wordpress-popular-posts
domain was triggered too early. This is usually an indicator for some code in the plugin or theme running too early. Translations should be loaded at the init
action or later. Please see Debugging in WordPress for more information. (This message was added in version 6.7.0.) in /home/www/geoblog/wp-includes/functions.php on line 6114Ich hatte bei dem Cache das Finale verlegen müssen, weil die Dose immer wieder als Müll aufgesammelt worden ist.
Offensichtich hat es einen Abstandskonflikt zu einem neuen Cache gegeben, der nicht mehr hätte da sein sollen. So wusste ich zumindest, dass demnächst in der Nähe ein neuer Geocache veröffentlicht werden würde, nachdem ich meine Daten korrigiert hatte.
Als ich heute von der Arbeit kam, bekam ich eine Mail, dass ein neuer Multi-Cache in nur 500 Metern Entferung veröffentlicht wurde: UV
Prima, dachte ich mir. Endlich kannst du deine UV-Lampe benutzen. Also schnell zum Aldi-Parkplatz. Mrs.Hide schaute etwas überrascht.
Die erste Station des Mini-Multis war allerdings jenseits des Bahnübergangs, der sich gerade schloss. Die Zeit nutzte ich um mir die Koordinaten noch einmal anzuschauen. Mit ein wenig Probieren gelang es mir vernünftige Zahlen für das Ziel zu bekommen.
Und das war auf meiner Seite der Bahnlinie. Vom Parkplatz waren es dann auch keine 20 Meter bis zur Dose. Den PETling hatte ich dann schnell in der Hand und hörte das Geräusch, wenn der Verschluss sich das erste mal öffnet. 10 Minuten nach dem Publish des Caches konnte ich so den FTF machen.
Zum Einen hat der erste Cacher unseren neuen Cache gefunden. Er gehörte auch schon zu denjenigen, die den alten Cache geloggt haben und hatte daher einen Vorteil. Damit war zu rechnen, aber lassen wir uns überraschen wie sich die Nachfolger anstellen.
Zum Anderen ist letzte Woche ein neuer Bilderrätsel-Cache von James Doe vöffentlicht worden. Auf dem Bild war eine aufgeschraubte Thermoskanne zu sehen.Da das Fragezeichen auf der Karte nicht sonderlich weit entfernt war und die Schwierigkeit nur 2,5 betrug, dachte ich, dass dies doch machbar sein müsste. Leider hatte ich nicht die geringste Idee und habe das Bild mal unseren Rätselfreunden von taxman2001 weiter geleitet, allerdings kamen dort keine weiteren Idee. Heute habe ich mir noch einmal das Foto genau angeschaut und dann fiel mir der Markenname des Herstellers ins Auge. Daraus ließ sich ein Lösungswort erschließen, was Sinn machte und tatsächlich: Der Checker zeigte Grün.
Also sind Brodo, Nelson und ich heute Abend noch zur Hunderunde auf den Heiderhof aufgebrochen, wo wir nach kurzer Suche und nach ein paar vorbeilaufenden Muggeln die Dose als Erste signieren konnten.
Nachdem der Cache heute immer nch nicht geloggt worden war, aber ich mir die Fragen noch mal vorgenommen. Es handelte sich um eine Mischung von Logik- und Scherzfragen, die beantwortet werden mussten.
Als ich dann zusammen mit dem Rest der Familie alle Fragen beantwortet habe, bin ich dann mit Nelson los und habe mit ihm einen kleinen Tarnspaziergang gemacht. Schnell war klar wo wir uns in das Grün schlagen musste. Zum Glück ist das Nachbargrundstück zur Zeit nicht bewohnt, sonst würden sich die Anwohner bestimmt wundern.
Die Dose befand sich dann am Baum in einem Vogelhäuschen und so konnten wir uns noch in das leere Logbuch eintragen.
Man fühlt sich wie in einem schweizer Bergtal: Kühe auf der Alm, Bergkiefern am Bach … und der Kuhcache mittendrin.
Da der Hund heute morgen eh wieder raus wollte, haben wir den Spaziergang also in die Schweiz verlegt.
Die Beschreibung hat auch nicht zu viel versprochen. Diese Ecke am Rande des Kottenforsts kannte ich noch nicht und der Weg war bei dem sonnigen Morgen schnell zurückgelegt. Und tatsächlich konnten der Nelli und ich uns in ein unbeschriebenes Logbuch eintragen.