wordpress-popular-posts
domain was triggered too early. This is usually an indicator for some code in the plugin or theme running too early. Translations should be loaded at the init
action or later. Please see Debugging in WordPress for more information. (This message was added in version 6.7.0.) in /home/www/geoblog/wp-includes/functions.php on line 6114Der Traditional Geocache ist die einfachste Form des Geocachens. In der Cachebeschreibung befinden sich Koordinaten, die zur Dose führen. Also müsst ihr die Daten nur auf euer Gerät, GPS oder Smartphone, bekommen und könnt euch auf die Suche begeben. Dabei kann es je nach Gelände oder Schwierigkeit des Verstecks dennoch dauern bis ihr die Dose gefunden habt.
Ein Multi-Cache besteht immer aus mindestens einer Station und dem anschließenden Finale, wo die Dose versteckt ist. Bei den Stationen sind immer Informationen zu suchen um an Koordinaten für die nächste Station oder die Finaldose zu kommen. Die Aufgaben sind sehr unterschiedlich. Das eine Mal müssen markante Punkte in der Umgebung gezählt werden oder Zahlen abgelesen werden. Das andere Mal muss eine kleine Dose gefunden werden, die die Informationen enthält. Manchmal bekommt man Bilder in der Geocachebeschreibung und muss diese vor Ort zuordnen. Da sind der Phantasie keine Grenzen gesetzt.
Der Mystery Cache, früher auch Unknown Cache genannt, ist immer mit einer Art Rätsel verbunden. Die Koordinaten, die in der Cachebeschreibung enthalten sind, liefern nur einen ungefähren Punkt, wo die Dose versteckt sein könnte. Aktuell muss die Dose in einem Umkreis von etwa 3 km versteckt sein. Es geht allerdings immer darum durch ein Rätsel an Koordinaten für eine Dose kommen. Manchmal kann es aber auch sein, dass man danach einen Multi-Cache macht, wenn es nicht die Koordinaten für ein Finale sondern für eine erste Station sind. Dies geht aber meistens aus dem Listing hervor. Die Art und Weise wie die Koordinaten versteckt sein können, wird noch einmal ein Extra-Beitrag sein. Von Bilderrätseln, Verschlüsselungen mit Codes oder Morsezeichen bis hin zu unsichtbaren Text in der Beschreibung gibt es die unterschiedlichsten Formen Zahlen zu verstecken.
Bei einem Earthcache handelt es sich um einen Cache ohne Dose. Dort soll den Suchenden etwas über geologische Besonderheiten in der Natur beigebracht werden. Sie befinden sich in der Regel an interessanten Orten die mit Informationstafeln auch nicht Geocachern die Geologie vor Ort erklären. Das können Vulkane, das Wattenmeer, besondere Gesteinsformationen, die Entsehung von Tälern oder ähnliche Themen sein. Damit ihr einen Geocache loggen dürft müsst ihr die Fragen die der Owner in der Beschreibung gestellt hat beantworten.
Häufig handelt es sich um Details aus den Infotafeln, aber ich habe auch schon Höhen oder Längen von Steinformationen schätzen müssen.
Ein Eventcache ist, wie ihr es euch schon vorstellen könnt, eine Veranstaltung. Dort treffen sich Geocacher an einem Ort, quatschen, rätseln, tauschen sich aus. Dies kann mitten in der Natur sein, aber oft haben sich Stammtische entwickelt, die sich regelmäßig treffen. Ein Logbuch gibt es auch, das mindestens eine halbe Stunde ausliegen muss. Wenn ein Event eine bestimmte Anzahl an Teilnehmern hat, dann darf es sich auch Mega-Event (ab 500 Teilnehmern) oder Giga-Event (ab 5000 Teilnehmern) nennen. In den letzten Jahren ist vor allem in Deutschland die Zahl der Giga-Events stetig gestiegen. Wir sind dieses Jahr im Juni beim Giga-Event Project Glück Auf 2016 in Essen dabei.
Diese recht neue Art von Cachetyp verbindet weiter Technik und Natur. Um diese Art von Cache zu finden benötigt ihr einen Wherigo-Player. Das kann ein GPS-Gerät sein, welches das unterstützt oder eine App. Dieser Wherigo-Player wird mit einem Stück Software bestückt, dem Wherigo-Cartridge. Dies enthält die Informationen die ihr zum Finden der Dose benötigt. Ähnlich eines Multi-Caches oder Rätsel-Caches müsst ihr Aufgaben lösen, um an die Koordinaten zu kommen. Allerdings werden bei Wherigo-Caches die Informationen erst bei dem erreichen von bestimmten Koordinaten oder nach dem Ablauf einer bestimmten Zeit automatisch von dem Player freigegeben.
CiTo steht für Cache in Trash Out und ist eine Art von Event, wo die Geocacher in einem vorher bestimmten Gelände Müll sammeln und dafür einen Geocache verstecken.
Diese Form von Geocaches könnt ihr nicht mehr selber legen. Es handelt sich dabei um Caches, wo an einer bestimmten Position eine öffentliche Webcam ist. Damit ihr loggen könnt müsst ihr ein Foto von Euch von der Webcam machen lassen und dem Log auf der Seite von Geocaching.com hinzufügen.
Bei einem Virtual Cache könnt ihr keine Dose finden. Ihr müsst zu den angegebenen Koordinaten und dort in der Regel eine Frage beantworten, die ihr nur vor Ort lösen könnt. Ähnlich wie die Webcam-Caches könnt ihr diese Form von Geocache nicht mehr legen, sondern nur noch die existierenden Virtuals aufsuchen und loggen.