Kindheitserinnerungen

Der gestrige Samstag vor dem Pfingstwochenende stand mal wieder im Zeichen der Familie. Bei uns in der Familie knubbeln sich die Geburtstage im Mai und so waren wir gestern wieder in der Heimat zu einer Familiengeburtstagsfeier eingeladen. Da alle Welt, in diesem Fall eher ADAC, WDR und Mrs.Hide, darauf hingewiesen haben, dass der Stau am Pfingstwochenende immer am größten ist in ganz Deutschland, sind wir gestern relativ früh aufgebrochen. Da es uns schon mehrfach gelungen ist, trotz der kurzen Anreise, mit großer Verspätung auf den Feiern zu erscheinen, haben wir dieses Mal einen Puffer von gut 45 Minuten eingebaut.

Wie das Leben so spielt, war dann doch nicht so viel los und wir sind eine gute halbe Stunde zu früh von der Autobahn abgefahren. Das war die Gelegenheit noch den einen oder anderen Cache auf dem Weg zur Feier mitzunehmen.

Die erste Dose war in der Nähe des Tierheims in Bochum zu finden:

bochum geocaching tierheim deutschlandweit jeckyl

Die Dose war zwar etwas größer als die zuletzt gefundenen Mikro-Dosen, aber für die Kinder befand sich dennoch kein Tauschmaterial darin.

Anschließend habe ich die Familie noch zum kleinen Julius geführt. Dabei handelt es sich um einen Cache, der an einem alten Malakowturm in Wiemelhausen gelegen ist. Dort wurden Erinnerungen an die eigene Kindheit wach, die dem eigenen Nachwuchs sofort näher gebracht wurden:

„Hier hat der Papa damals auf dem Fußballplatz im Tor gestanden, weil er auf dem Feld nicht gut genug war…“
„Rund um den Turm haben wir damals immer gespielt. Da gab es Horrorgeschichten, von Kindern, die in Trichtern verschwanden und nicht mehr auftauchten…““Und auf den Geragendächern sind wir damals schon herumgeklettert…“

Wobei sich der örtliche Fußballplatz sehr verändert hat. Nur der Nebenplatz aus Asche sah noch so aus wie zu meiner Grundschulzeit.

Bochum deutschlandweit malakowturm geocaching jeckyl

Die Begeisterung sprang den Kindern geradewegs aus dem Gesicht, aber da mussten sie dann durch. 🙂

Danach war der Zeitbonus allerdings auch aufgebraucht, so dass wir uns auf die nahe gelegene Feier begeben haben.

bochum deutschlandweit familiy jeckyl

Was ist ein Travelbug?

„Ein was …“

Das ist die erste Frage gewesen, als ich von diesen pussierlichen kleinen Tierchen gehört habe, und ich wollte mich direkt bei Grzimeks Tierreich informieren, worum es sich bei Travelbugs handelt.

Da wäre ich allerdings auch nicht fündig geworden. Bei Travelbugs (TBs) oder übersetzt Reisewanzen handelt es sich um Gegenstände, die von einem Cache zum Nächsten reisen.

Hilfe, was mache ich mit einem gefundenem Travelbug ?

Meinen ersten TB habe ich erst mal mit genommen, weil ich ihn für einen Tauschgegenstand gehalten habe, der den Kindern bestimmt gefallen hätte. Danach habe ich mich ein wenig eingelesen und habe gelernt, dass ich diesen Travelbug auf keinen Fall behalten darf.
Im Gegenteil! Er soll möglichst schnell von mir in einem weiteren Geocache abgelegt werden. Um dies zu machen brauchst Du die kleine Zahlenkombination auf der Plakette mit dem Abbildung eines Käfers (Bug), die dazu da ist bei Geocaching.com seine Reise zu dokumentieren.

In dem Geocachelisting zu dem Cache in dem der TB lag, fand ich dann einen Link zur Seite des Travelbugs. Dort konnte ich lesen von wem der TB war und was seine Mission war. Mein gefundener TB sollte möglichst schnell von einem Cache zum anderen reisen. Wie später festgestellte gibt es viele unterschiedliche Missionen. Mal soll ein Travelbug einen speziellen Ort erreichen (Stadt, Land oder einen definierten Cache) oder mal schneller und weiter reisen als ein anderer TB.

Auf der Seite des Travelbugs konnte ich auch nachlesen welche Geocaches er zuvor bereist hat und wieviel Kilometer er schon zurückgelegt hat.

Um den TB aus dem Geocache zu entnehmen habe ich dann den Code eingegeben. Bei meinem Log zu dem Cache, wo ich ihn später abgelegt habe, gab es dann ein Feld wo ich den TB wieder ablegen konnte.

Kann ich auch selber einen Travelbug auf die Reise schicken ?

Wir haben schon mehrere Travelbugs auf die Reise geschickt. Der Erfolg war dabei sehr unterschiedlich. Unser Hai Sharky sollte von Bonn in unseren Urlaubsort reisen, wo wir ihn wieder abholen wollten. Das hat auch gut geklappt. Später haben Brodo und BlackMonkey jeweils einen Travelbug mit einen Schleichtier auf die Reise geschickt. Beide haben auch ein paar Kilometer zurückgelegt, aber dann sind sie aus einem Cache entnommen worden und sind nicht mehr aufgetaucht. Das kommt leider häufiger vor.
Entweder hat ein Muggel die Dose gefunden und entsorgt oder ein Cacher hat den TB für einen Tauschgegenstand gehalten.

Das soll Dich aber nicht davon abhalten einen eigenen Travelbug auf die Reise zu schicken. Eine Travelbug-Plakette gibt es entweder bei Geocaching.com direkt oder bei einem der zahlreichen Geocaching-Shops, die sich auf Zubehör für Geocaching spazialisiert haben oder aber auch bei Amazon:

*

4 eindeutige Zeichen, die Dich zum Cache führen

Anfänger haben bei den ersten Geocaches häufig das Problem, dass sie den Wald vor lauter Bäumen nicht sehen und die zu findende Dose nicht entdecken können. Hier fehlt zu Beginn die Erfahrung und der richtige Blick für mögliche Verstecke.

Damit die Suche auch schnell zum Erfolg führt, habe ich heute ein paar Tipps für dich worauf man gerade im Wald achten sollte.

1. Achte auf kleine Trampelpfade

Als Geocacher sollten wir natürlich die Natur schützen und Flora und Fauna nicht über Gebühr belasten. Trotzdem lässt es sich nicht immer verhindern Spuren zu hinterlassen. Bei gut besuchten Geocaches, mit vielen Funden, kann es daher schon mal dazu kommen, dass sogenannte Cacherautobahnen entstehen. Dabei handelt es sich um kleinere oder größere Trampelpfade, die ohne erkennbaren Sinn vom Waldweg abgehen. Wenn das GPS-Gerät dann auch auch noch in die Richtung zeigt, dann solltest du dem Weg einmal folgen.


2. Steine liegen nie zufällig im Wald

Wenn du dich in der Nähe der (Final-)Koordinaten befindest, dann schau dich um, ob es nicht zufällig Steine in der Umgebung gibt, die auf einem Haufen liegen. Steine liegen in der Regel nicht zufällig auf einem Haufen im Wald. Die Steine in dem ersten Beispiel gehören überhaupt nicht in den Wald, beim zweiten Beispiel ist es etwas schwieriger, da es sich Vulkansteine handelt, die tatsächlich dort in der Natur vorkommen.

Tipps Wald verstecke jeckyl


3. Auch Äste und Stöcke liegen nicht zufällig nebeneinander

Ähnlich wie mit den Steinansammlungen ist es auch bei den Ästen und Stöcken. Auch diese liegen in der Natur nicht zufällig in Reih und Glied auf dem Boden im Wald. In der Nähe der Dose sollte man also auch immer Ausschau halten nach solchen Formationen.

 

4. Suche an Baumstümpfen

Als Klassiker der Cacheverstecke dient im Wald der Baumstumpf. Bei alten, morschen Baumstümpfen entwickeln sich häufig Hohlräume, die ideal sind Dosen zu beherbergen. Deshalb lohnt es sich dort, bei der Suche nach möglichen Verstecken,  Ausschau zu halten.

 

Nun viel Spaß bei den kommenden Geocaches. Mit Übung wirst du mit der Zeit einen Blick dafür bekommen und die Dosen schon von weitem entdecken.

 

 

 

 

Muttertagstour

Heute haben wir das schöne Wetter dazu genutzt eine kleine Runde durch die Felder entlang der Autobahn in Geislar zu machen. Das erste Ziel war dabei ein Highlight-Cache an dem wir im Winter schon einmal erfolglos waren: verdreht

Der Cache wurde von mr.dufff gelegt, der hier in der Gegend schon einige schöne Bastelcaches gelegt hat, die ich mit Brodo schon vor einer Weile gefunden habe. Bei den Caches ist der Name im Prinzip immer Programm. So müssen beim heutigen Cache Stäbe verdreht werden, um an die Dose zu kommen.

geislar muttertag empfehlung jeckyl
Da die Konstruktion aus Holz ist und es sich dabei um einen lebendigen Stoff handelt, waren im Winter die Stäbe etwas schwer zu drehen und ich habe nach 30 Minuten aufgeben. Heute hatten wir allerdings Glück und in Sekunden viel die Dose aus ihrer Halterung und wir konnten unsere Namen ins Logbuch eintragen.

geislar muttertag empfehlung dose jeckyl

 

Nach dem überraschend schnellen Fund haben wir unsere morgendliche Hunderunde fortgesetzt zu einem Finale eines Rätselcaches:Nostalgie – Reklame
Dabei musste man ein paar Fragen zu Werbefiguren aus den 80er Jahren beantworten, um an die richtigen Koordinaten zu kommen. Hierbei musst eich feststellen, dass in dieser Disziplin schon zum alten Eisen gehöre, da ich auf anhieb fast alle Personen identifizieren und die Fragen recherchieren konnte.

Die Dose lag einen knappen Kilometer entlang der gerade schön blühenden Rapsfelder. Leider auch entlang der Autobahn, die die Idylle etwas zunichte macht 🙂

Aber auf dem Foto hört man das ja zum Glück nicht:

geislar rundumbonn muttertag raps jeckyl

Auf in den Süden: Schloss Nymphenburg

Heute gibt es Teil 2 von unserem Reisebericht nach München und der handelt von dem malerischen Schloss Nymphenburg im Westen von München. Das Schloss gehört zu den größten Köngisschlössern in Europa und beinhaltet mehrere Museen wie das Porzellanmuseum oder das Museum Mensch und Natur.

Am heutigen sonnigen Tag haben wir uns aber nicht für die Museen interessiert, sondern mehr für den Schlosspark Nymphenburg, einem unter Denkmalschutz stehenden Garten. Dort sind ein paar Caches versteckt, die wir bei dem schönen Wetter suchen wollten.muenchen nymphenburg waldkauz geocache jeckyl
Der erste Cache war der Waldkauz ruft, wo wir eine ziemlich kleine Dose in diesem großen Park hervorfummeln mussten. Unsere Runde führte uns später weiter zur Magdalenenklause, bei der es sich um ein kleines Schlösschen innerhalb des Parks handelt, welches absichtlich als kleine Ruine erhalten worden ist.

muenchen nymphenburg park magdalenenkapelle geocaching jeckyl
Hier haben wir uns ein wenig dumm angestellt. Im Hint stand was von unter dem Dach und ich fragte mich wie wir an dieses Dach in der Nähe der Koordinaten kommen sollten. Ich bin bestimmt 10 Minuten hin und her gelaufen mit dem Gerät in der Hand, während Mrs.Hide schon etwas genervt schien. Aber dann habe ich noch mal ein paar Schritte weiter gemacht und es gab den Aha-Effekt:

muenchen nymphenburg final geocaching jeckyl

Die botanischen Gärten haben wir leider nicht heute nicht geschafft, aber wir werden mit den Kindern auf jeden Fall noch mal wieder kommen, wenn mehr Grün an den Bäumen ist und mehr Blumen blühen. In diesen Park haben wir uns verliebt!

Jeckyl Hide München Schloss Nymphenburg