Kleine Vampirkunde

Vampire ? Blutsauger ?

Hiermit sind nicht irgendwelche dubiose Finanzexperten, Kredithaie oder fantastische Romanfiguren gemeint, sondern die kleinen fiesen Parasiten, die uns Geocacher ab und zu im Wald abfangen: Zecken

Leider können diese kleinen Vampire FSME oder Borelliose übertragen. Während man sich gegen das erste Impfen lassen kann, gibts im Fall einer Borelliose nur eine Behandlung mit Antibiotika. Zum Glück ist dies aber nicht immer und bei jedem Zeckenbiss problematisch, aber sich schützen und bei Bedarf entfernen muss man die Zecken dennoch. Hier möchte ich Euch ein paar Tipps aus den letzten Jahren geben.

Vorbeugung vor Blutverlust

Zecken halten sich üblicherweise im Wald in der Nähe von hohen Gräsern auf und lassen sich dann auf ihre Opfer fallen. Daher sollte man im Wald ein paar Dinge beachten:

  • Bleibt auf den Wegen und weg von Wiesen und Unterholz.
    Haha. Das ist natürlich gerade für uns Geocacher ein eher theoretischer Tipp, denn die wenigsten Geocaches, die im Wald versteckt sind, befinden sich direkt am Weg. Aber je weniger Gras, desto besser für uns.
  • Geht mit langen Hosen und Shirts in den Wald.
    Gerade im Sommer wenn das Thermometer in Richtung 30° geht, ist dieser Tipp manchmal schwer umzusetzen, aber es hilft ungemein 🙂
  • Zieht die Socken über die Hosen!
    Auch dieser Tipp hilft, da die kleinen fiesen Tierchen gerne unter den Hosen hinauf krabbeln, dahin wo sie sich am wohlsten fühlen: Kniekehle, Schritt oder wo es noch warm und weich ist.
  • Hol mit der Keule aus: Also chemisch oder biologisch.
    Damit sind sogenannte Repellentien gemeint, bei den meisten auch unter Mückenschutz bekannt. Die bekanntesten Mittel gibt es von Autan oder Anti Brumm. Diese Mittel werden auf die Haut oder die Klamotten gesprüht und sorgen mit ihrem Geruch dafür das die Zecken sich sagen:“Ach lieber doch nicht. Da kommt noch jemand, der besser riecht.“
    Und zum Schluss zur Vorbeugung natürlich noch das Wichtigste
  • Untersuche dich nach dem Cachen sorgfältig nach den Biestern, um sie entfernen zu können bevor sie sich festbeißen.

Entfernung der Beißer

Ist es dann doch einmal passiert, dann müssen die Zecken möglichst schnell entfernt werden. Leider gibt es ein paar Mythen, die die Anwendung von Öl, Benzin oder Alkohol empfehlen, aber davon ist dringend abzuraten, da bei diesen Methoden die Gefahr, dass die Zecken im Todeskampf die Viren oder Bakterien noch übertragen deutlich höher ist.

Wir haben bisher die drei gezeigten Hilfsmittel selber verwendet (Zeckenkarte, Zeckenzange und Zeckenhaken)

  • Zeckenkarte
    Die Zeckenkarte hat die Größe einer EC-Karte und an zwei Ecken eine Spalte, die man unter die Zecke schiebt und anschließend weghebt. Hierfür braucht man eine relativ große Fläche, die man bei Menschen einfach hat, aber bei Hunden ist es z.T. etwas schwierig genügend Fell beiseite zu schieben, um die Karte anzuwenden.
  • Zeckenzange
    Die hier gezeigte Zeckenzange haben wir in den letzten Jahren regelmäßig verwendet, wenn wir an Mensch oder Tier Zecken zu entfernen hatten. Leider haben wir hier häufiger das Problem gehabt, dass die Plastikspitze die Zecke nicht richtig erwischt hat und abgerutscht ist. Manchmal hat das dazu geführt, dass nur Teile der Zecke entfernt werden konnten.
  • Zeckenhaken
    Vor ein paar Wochen haben wir aus einem ELO-Hundeforum den Tipp für den Zeckenhaken für die Entfernung der Biester bekommen. Da der Preis gering war hat Mrs.Hide die Haken bestellt.
    Seitdem verwenden wir bei unserem Cachehund Nelson diese Zeckenhaken, bei denen man den Haken unter die Zecke schiebt und dann einfach nur mit Drehen des Hakens die Zecke aus der Haut herausholt.

Fazit aus unserer Sicht

Wir haben persönlich in den letzten Jahren relativ wenig Probleme gehabt mit den Vampiren.

Unsere Kinder haben z.T. 5 Jahre einen Waldkindergarten besucht, wo auf lange Kleidung und Socken über der Hose geachtet wurde und manchmal auch mit Sprays gearbeitet wurde.
Die Wirkung der Sprays ist aus unserer Sicht auch nicht 100%ig. Wir haben Kinder im Wald gesehen, die quasi von oben bis unten stanken und trotzdem  viele Zecken gesammelt haben, aber auch welche, die nur auf die Kleidung geachtet haben und kaum Probleme mit den Beißern hatten. Wichtig ist auf jeden Fall die Untersuchung des Körpers nach dem Waldbesuch, um bei Bedarf die Zecken schnell zu entdecken.

Bei unserem Hund haben wir deutlich mehr Zecken entfernt als bei uns persönlich. Gerade da sind die Zeckenhaken bei der Anwendung super. So schnell und einfach haben wir keine Zecken entfernt bekommen, wie in den letzten Wochen. Somit unser Favorit:

Impressionen aus Mondorf

Vor ein paar Tagen sind Mrs.Hide und ich am Abend noch mal rausgefahren und sind dabei in Mondorf an der Fähre gelandet.

Viel zu selten sind wir an diesem sehr schön gemachten Freizeitgebiet rund um die Fähre. Hier gibt es Liegewiesen, Fussballtore, Sand, einen Spielplatz für Groß und Klein. Neben ein paar Multi-Caches gibt es auch einen Tradi vor Ort, der am heutigen Abend einen schönen Blick auf den Sonnenuntergang am Rhein mitbrachte.

Diese Gelegenheit haben wir natürlich genutzt, für den heutigen Statistikpunkt.

Faszination Heißluftballon

Heißluftballons zum Anfassen

Dieses Wochenende findet in Bonn in der Rheinaue das Heißluftballonfestival zum 7. Mal statt.
Daher sind wir aufgebrochen um mit den Kindern den Aufbau und die Starts der Ballons anzuschauen.

bonn rundumbonn ballonfestival rheinaue jeckylWährend wir eine Runde über die Wiese mit den vielen Kinderaktionen gedreht haben, konnten wir auch einmal selbst in einen Korb klettern und uns ein wenig wie die Ballonfahrer fühlen.

Abends konnten wir dank des warmen Wetters die Vorbereitungen von der Blumenwiese aus beobachten. Die Faszination für den Sport stieg mit  zunehmender Anzahl der doch beeindruckend großen Ballons, die startbereit gemacht wurden.

bonn ballonfestival rheinaue rundumbonn jeckyl

Wer sich das Schauspiel auch einmal anschauen möchte, dem empfehle ich heute in die Rheinaue nach Bonn zu kommen. Die Vorhersage sagt zumindest gutes Wetter voraus.

bonn ballonfestival jeckylUnd wer noch etwas geocachen möchte, dem empfehle ich direkt meinen Cache in nur wenigen Minuten Fußweg von den Ballons entfernt.

rheinaue bonn rundumbonn jeckyl ballonfestival

Cacheempfehlungen aus München

Münchener Cachehighlights

Während unseres Trips in München haben wir ein paar Caches besucht, die eine größere Anzahl an Favoritenpunkten haben. Ein paar davon möchte ich Euch heute vorstellen und vielleicht könnt ihr diese ja als Ziel für einen eigenen Besuch in München in Erinnerung behalten:

Unser Besuch lag zufällig zeitgleich mit der diesjährigen teilweisen Sonnenfinsternis. An diesem Tag haben wir einen kleinen Ausflug zum Starnberger See gemacht, um dort vielleicht einen kleinen Blick auf die Sonnensichel zu erhaschen. Dies ist uns leider trotz vieler Tipps, wie man ohne SoFi-Brille etwas erkennen könnte (Stichwort: Selfie mit dem Handy), nicht gelungen. Bei strahlendem Sonnenschein konnten wir den See betrachten. Leider auch nicht mehr, da die Sicht zu diesig war.

Unterhaching

Auf dem Rückweg in Richtung München haben wir einen kleinen Abstecher nach Unterhaching gemacht. Dort gibt es den Cache Ägypten. Dabei handelt es sich um einen Tradi, der auch nicht soo schwer zu finden ist. Vom nahe gelegenen Wanderparkplatz war ich auch schnell an der großen Dose:

unterhaching deutschlandweit empfehlung final aegypten jeckyl
Bis es aber so weit war dauerte es doch relativ lange. Was man auf dem Bild nicht sieht: Der Koffer hatte ein Zahlenschloss und ich musste erst den richtigen Code eingeben, um den Koffer öffnen zu können. Leider waren keine direkten Hinweise im Listing enthalten für die 3 Ziffern, die benötigt wurden. Also habe ich mir das Listing noch mal genau angeschaut. Im Text waren 3 Wörter fett geschrieben. Also muss ich irgendetwas damit anstellen: Anzahl Buchstaben, Quersumme, Buchstabenposition im Alphabet.

Es ist mir ja schon einiges untergekommen. All das führte allerdings nicht zum Erfolg. Anschließend habe ich mit dem Handy noch ein paar ältere Logeinträge heruntergeladen und mit dem Lesen zwischen den Zeilen kam mir eine Idee weiter zu suchen.

Plötzlich hatte ich die Lösung in der Hand:

unterhaching geocaching deutschlandweit empfehlung suchbild jeckyl

 

Mit Hilfe des Code aus der Sphinx, war es dann auch ganz einfach den Koffer zu öffnen.

Perlacher Forst

Weiter ging unsere Tour an diesem Tag dann in Richtung Perlacher Forst. Dort sollten in kurzer Entfernung zwei große Dosen auf uns warten. Ein TB-Hotel und ein Geburtstagscache, der etwas mit Kronkorken zu tun hatte.

Das TB-Hotel war schnell erreicht, aber vor Ort erwarteten mich nur noch Überreste einer tollen Idee. Der Cache wurde zwar immer noch regelmäßig geloggt, aber es war kein Logbuch mehr vorhanden, sondern nur noch durchgeweichte Stadtpläne und Kleinigkeiten, die mangels Dose verrotten.

Anschließend ging es dann weiter zum Geburtstagscache. Dort hat sich der Owner große Mühe gegeben. Eine große Koffertruhe wurde hier in den Wald bewegt und komplett mit dunklem Tape umwickelt. Zusätzlich verhindert ein Zahlenschloss, das die dose geplündert wird und eine Kette am Baum, dass die „Dose“ noch einmal bewegt wird. Hier in der Ecke des Perlacher Forstes wird sich allerdings wohl keiner verirren, denke ich.

Nachdem ich dann die Truhe geöffnet hatte erwartete mich dann das obige Bild. Eine komplett ausgekleidete Truhe zu gut einem Drittel mit Kronkorken gefüllt und mit Flaschenöffnern passend zum Thema. Das entschädigte dann für das TB-Hotel.

Englischer Garten

Am nächsten Tag hatte Mrs.Hide ihre Mary KAy Veranstaltung in der Messe in Riem, so dass ich den Tag genutzt habe, um ein wenig cachen zu gehen. Dabei habe ich mir den englischen Garten vorgenommen, da dort nicht nur viele, sondern auch gute Geocaches versteckt sind. Einer davon ist die Kirche zu St.Sylvester, die aktuell über 1100 Favoritenpunkte hat. Dieser Cache war also quasi ein Muss.

 

muenchen kirche empfehlung jeckyl geocaching

 

Neben der sehenswerten Kirche ist auch die „Dose“ mal etwas anderes. Zum Glück war an dem Samstag Morgen nicht allzu viel vor der Kirche los. Denn der Cache liegt quasi auf dem Präsentierteller. Ich möchte nicht allzu viel verraten, aber ich musste mich schon etwas verrenken, um an das Logbuch zu kommen.

Nach dem Besuch der Kirche bin ich bis zum südlichen Ende des englischen Gartens spaziert. Ich habe gar nicht in Erinnerung gehabt wie groß der Park doch ist. Dafür liegt der letzte Besuch in München zu lang zurück. Dort im Eisbach surfen das ganze Kanuten und Surfer an einer stehenden Welle.

muenchen welle surfer geocaching detschlandweit jeckyl

Viele Zuschauer lassen sich das Spektakel nicht entgehen. Direkt an der Brücke befindet sich seit etwa 2 Jahren auch ein Geocache. Als ich an diesem Tag an der Eiswelle ankam waren schon dutzende Zuschauer vor Ort und ich hatte große Bedenken die Dose zu finden. Aber zum Glück waren alle Zuschauer auf die Surfer konzentriert, so dass meine kleine Suchaktion nicht weiter aufgefallen ist.

 

muenchen welle surfer final geocaching deutschlandweit jeckyl

Anschließend ging es weiter zu einer weiteren schönen Idee. Der Cache nennt sich sedemihcrA und befindet sich neben eine Wasserkraftschnecke, die ein Beispiel ist für die Umwandllung von Wasserkraft in mechanische Energie. Hier passte wieder die interessante Location und dazu das trickreiche Versteck. Das sind die Caches, die das Hobby so spannend machen.

muenchen empfehlung jeckyl deutschlandweit geocaching

Ostpark

Die letzte Empfehlung aus München, die heute machen möchte ist die letzte Dose der DoLLe-Reihe. Die Abkürzung steht für Dosen-Lege-Leherpfad. Hier hat der Owner 10 Dosen rund um den Ostpark verteilt. In jedem Listing erklärt er auf was man beim Legen einer Dose achten sollte und was man auf gar keinen Fall machen sollte. So sind die ersten Dosen der Runde eher als Beispiel für So-besser-nicht gedacht und die Qualität steigert sich von Dose zu Dose.

Die letzte Cache der Reihe ist dann auch eine schöne, als Wespen- oder Insektenhotel getarnte Dose, die mit ein wenig Fingerfertigkeit gefunden werden kann:

muenchen geocaching lehrserie empfehlung jeckyl deutschlandweit

 

So weit zu den Highlight aus München, die wir gefunden haben. Falls Ihr noch Tipps für Geocaches aus München habt, dann schreibt doch einen Kommentar.

 

Was soll ich im Cache tauschen ?

Huch was ist denn das…?

Das war die erste Reaktion, als wir in unseren Anfängen die ersten größeren Geocachedosen gefunden haben in denen mehr Platz war als nur ein Logbuch. Neben dem Logbuch waren in der Dose ganz viele Kleinigkeiten wie Überraschungsei-Figuren, Radiergummis, Aufkleber, Taschentücher u.ä.

Gerade die Kinder waren natürlich begeistert von den Kleinigkeiten, die sich in den Dosen befanden. Rückblickend war es nicht richtig, dass die Kinder Dosen quasi geleert haben. Denn für vier Kinder, die gleichzeitig eine Dose finden, sind meistens nicht genug Tauschgegenstände in den Caches. Daher waren die Dosen wie leergefegt, wenn unsere Familie die Finallocation wieder verlassen hat.

Daher möchte ich Euch heute ein paar Tipps zu Tauschgegenständen geben, die natürlich vor allem für die Kinder interessant sind.

tauschobjekte beispiel geocaching jeckyl

Zumindest unsere Kinder können sich immer wieder an den unterschiedlichsten Figuren erfreuen. Egal ob Ü-Eier-Figuren, Schlümpfe, McD-Spielzeug. Aber auch Modellautos, Flummis, Würfel, Radiergummis oder kleine Blöcke sind immer gut angekommen. Manchmal befinden sich auch für Erwachsene interessante Gegenstände in den Dosen wie Mini-Lampen, Skatspiele, Einkaufswagenchips oder Schlüsselanhänger.

Da die Begeisterung sich in der Regel häufig in einem überschaubaren Rahmen bewegt, werden die entnommenen Gegenstände auch ab und an wieder in einer neuen Dose gegen andere Gegenstände getauscht. Auch Werbepresänte werden von uns bei sich bietenden Gelegenheit gesammelt, um sie später beim nächsten Fund wieder abzulegen.

Grundsätzlich sollte man beim Tauschen ein paar Regeln beachten, damit auch die nachfolgenden Cacher noch Spaß an den Dosen haben.

  • Niemand wird gezwungen etwas zu tauschen. Wenn Dir nichts zusagt von den Tauschgegenständen, dann trag die einfach nur in dem Logbuch ein.
  • Wenn Du etwas findest was Dich oder die Kinder interessiert, dann hinterlasse auch etwas in der Dose. Sonst ist die Dose irgendwann leer und der nachfolgende Cacher findet nichts mehr.
  • Wenn du entwas aus der Dose entnimmst, dann lege auch etwas ab, was einen ähnlichen oder auch höheren Wert hat. Häufig kommt es vor, dass der Owner zu Beginn mit vielen hochwertigen Gegenständen bestückt versteckt hat und nach kurzer Zeit befinden sich dort nur noch Ü-Ei-Figuren, für die sich nur die Kinder interessieren. Gerade um die Cacher daran zu erinnern haben einige Geocacher Aktionen mit entsprechenden Informationen ins Leben gerufen, um Euch daranzu erinnern:

trade

tauschfair

 

 

 

  • Außerdem gibt es einige Dinge, die man auf gar keinen Fall in einen Cache legen sollte. Dazu zählen alle Arten von Lebensmitteln, die mit ihrem Geruch Tiere anziehen. Auch Dinge die empfindlich gegenüber Hitze, Kälte oder Feuchtigkeit sind, sollte man vermeiden. Und unsere Kinder erfreuen sich auch nicht an gefährlichen Gegenständen wie Messer, Streichhölzer oder Feuerzeuge oder Zigaretten.
  • Manchmal gibt es auch spezielle Geocaches, wo man nur eine Art von Gegenständen tauschen kann wie z.B. Cds oder Postkarten.Da sollte man sich vorher vorbereiten.
  • Was auf keinen Fall als Tauschgegenstand gilt, das sind die Travelbugs. Diese sollen zwar aus dem Geocache entnommen werden, aber dann auch möglichst schnell wieder in einer anderen Dose wieder abgelegt werden.

tauschobjekte final beispieldose geocaching jeckyl

Wir tauschen in der Regel nur noch etwas, wenn wir mit den Kindern unterwegs sind. Dabei dient die Aussicht auf ein neues, kleines Spielzeug auch ab und zu als zusätzliche Motivation für das eine oder andere Familienmitglied…. 🙂

Wie haltet Ihr es mit dem Tauschen ? Schreibt doch einen Kommentar.