Wie verstecke ich einen Geocache ?

Ich habe bisher viel über das Suchen von Geocaches geschrieben, aber heute möchte ich euch mal die andere Seite zeigen:

Was muss ich tun, um einen Geocache zu verstecken ?

Im Prinzip geht es um die folgenden Schritte:

  1. Entweder ihr habt einen tollen Ort entdeckt, wo ihr einen Cache verstecken wollt, oder ihr habt eine tolle Idee für einen Cache und sucht die geeignete Versteckmöglichkeit für eure Dose.
  2. Ihr besorgt die passende Dose.
  3. Ihr braucht ein Logbuch.
  4. Ihr nehmt die Koordinaten des Finals und versteckt die fertige Dose.
  5. Ihr erstellt das Geocache-Listing.

Das möchte ich an einem konkreten Beispiel zeigen, denn seit längerer Zeit möchte ich wieder eine Dose verstecken.

Das Versteck

Als erstes benötigt ihr den Ort, wo die Dose versteckt werden soll. Dafür gibt es bei Geocaching.com allerdings einige Regeln zu beachten, damit euer Cache später auch vom Reviewer freigegeben wird.

  • Der neue Cache darf sich nicht innerhalb eines Radius von 161 Metern von einem Finale eines anderen Geocaches befinden.
    Auch Stationen eines Multi-Caches, an denen Dosen mit Informationen gesucht werden müssen, fallen unter diese Regel. Damit soll verhindert werden, dass zu viele Dosen auf kleinem Raum versteckt werden und man aus Versehen eine falsche Dose findet.
  • Die Dose darf sich nicht in einem Naturschutzgebiet befinden. Allerdings dürfen Dosen in der Nähe von offiziellen Wegen versteckt sein, wenn sie nicht weiter als eine Armlänge vom Weg entfernt sind.

Dies sind schon mal die zwei größten Hindernisse in Bonn, wenn es um neue Orte für Dosen geht. Weitere Details zu den Richtlinien findet ihr hier.

Wenn man nun, wie ich, nicht jeden Geocache rund um das mögliche neue Versteck gemacht hat, dann kann es also bei der späteren Freischaltung Überraschungen geben.

Für das Thema Abstandskonflikt gibt es allerdings ein tolles Hilfmittel: Flopps Karte
Dort kann man auf einer Karte Markierungen setzen und sich dort Umkreis beliebiger Größe anzeigen lassen und so kann man mit Koordinaten schon bekannter oder gefundener Geocaches abschätzen, wo noch ein Platz in der Umgebung frei ist.flopps karte tool abstand geocaching jeckyl

Auch bei Naturschutzgebieten ist euch Flopps Karte behilflich und kann euch sagen, ob ein Punkt in einem Naturschutzgebiet liegt, dafür muss auf der rechten Seite ein Häckchen gesetzt werden.

Die Dose

Wenn ihr also die geeignete Location habt, dann habt ihr vielleicht auch schon die passende Dose dafür im Hinterkopf gehabt. Je nach Versteck bieten sich die klassichen Plasitkdosen, Filmdosen, PETLinge oder Nano-Cachedosen an.

Bei größeren Dosen tue ich meistens noch etwas Tauschmaterial hinein, damit Kinder, die bei der Cachesuche mitmachen, etwas finden.

Ich habe heute eine Holzdose mit verdrehbaren Deckel als Final vorgesehen. In den Hohlraum des Holzstückes werde ich noch eine Filmdose hineintun, damit das Logbuch besser vor Nässe geschützt ist. Da ist die Tarnung gleich mit eingebaut und wird einigen Cachern Kopfschmerzen bereiten 🙂

Das Logbuch

Hier gibt es die unterschiedlichsten Möglichkeiten was man verwenden kann:

  • Notizblöcke oder kleine Kladden, wenn die Dose etwas größer ist.
  • Fertige Logbücher, die ihr in den zahlreichen Geocaching-Shops in den passenden Abmessungen kaufen könnt.
  • Gerollte selbstgedruckte Papierstreifen, die gerne in Filmdosen verwendet werden.

Ich persönlich mag die gerollte Papierstreifen nicht so gerne in den FIlmdosen, da sie gerne durcheinander geraten und man immer schauen muss, welcher Streifen ist denn jetzt gerade derjenige, auf dem sich der letzte Geocacher eingetragen hat.

Ich bin irgendwann auf den Cachelabel Generator gestoßen. Dort kann man man sich zum einen Hinweiszettel für zufällige Finder individuell gestalten und ausdrucken. Die lege ich meistens größeren Cachedosen bei. Zum anderen gibt es dort einen schönen Generator, der ein Mikro-Logbuch generiert, was für Filmdosen oder ähnliche kleinere Behälter geeignet ist.

logbuch geocaching jeckyl erstellen cachelabel generator

Druckt man das Logbuch aus und schneidet es entsprechend der Anleitung, dann hat man hinterher ein kleines Büchlein mit Seiten in dem geblättert und die Logs eingetragen werden können.

Die Koordinaten

Bevor ihr euer Listing anfangt und bearbeitet benötigt ihr natürlich die exakten Koordinaten eures Caches. Daher empfehle ich euch die Dose zu verstecken und die Koordinaten zu messen bevor ihr die Cachebeschreibung macht.

geocache verstecken jeckyl

Es ist schon häufiger vorgekommen, dass das Listing schneller veröffentlicht war, als der Owner gedacht hat und dann standen die ersten Cacher am Ziel und fanden keine Dose.

Wie bekommt man die exakten Koordinaten ?

Im Prinzip werden die Koordinaten einer Position über einen Zeitraum von dem GPS-Gerät ermittelt und dann ein Mittelwert berechnet. Die Koordinaten, die das Gerät mit Hilfe der Satelliten errechnet sind nie hundertprozentig genau und varieren mit der Zeit, bedingt durch die Umwelteinflüsse wie Wolken, Laub, Bäume, Felsen oder ähnliches. Daher haben alle GPS-Geräte eine Funktion, die es ermöglicht eine Position zu mitteln. Dazu startet ihr an eurerm Versteck diese Funktion und lasst das Gerät eine Weile liegen. Je länger ihr diesen Punkt berechnen lasst, desto genauer sind die Koordinaten anschließend. Bei einfachen Geocaches lasse ich die Koordinaten in der Regel so 15 Minuten berechnen.

geocache verstecken koordinaten ermitteln jeckyl

So gerne ich auch mit dem Smartphone geocachen gehe, so wenig nehme ich es für das Ausmessen von Koordinaten. Aktuelle Apps ermöglichen heute zwar auch das Ermitteln von Koordinaten, aber bei der Genauigkeit vertraue ich doch mehr meinem Extrex 30.

geocache verstecken mittlung jeckyl

Die Dose ist versteckt und die Koordinaten ermittelt.

Das Geocache-Listing

Nun könnt ihr beginnen eurer erstes Geocache-Listing zu erstellen. Auf dieser Seite geht es los und für Anfänger sind dort noch ein paar zusätzliche Informationen und ein Video für das Verstecken eines Caches.

Ganz unten auf der Seite geht es dann los.

Falls Du noch keine Heimatkoordinaten hinterlegt hast, dann wird es nun Zeit sie einzugeben. Diese sind für den Reviewer um zu sehen, wie weit ihr euren Cache von zu Hause entfernt verstecken wollt. Da ihr euch um die Wartung kümmern müsst, wenn mit der Dose etwas nicht in Ordnung ist, werden Caches, die mehrere Hundert Kilometer entfernt sind, unter Umständen nicht freigeschaltet (Urlaubscaches)

geocache verstecken heimatkoordinaten

Nun geht es los mit dem Listing. Ich finde es spannend, dass man ohne ein schon vorhandenes Versteck einen Cache verstecken kann. Aber ich wähle natürlich die rechte Seite.

geocache verstecken zielauswahl

Als nächstes stellt sich die Frage was für einen Typ Cache möchte ich eigentlich legen ? Wahrscheinlich habt ihr euch für euren Cache schon den passenden Cachetyp überlegt.

Ich habe heute einen Rätselcache vorgesehen, den ich verstecken möchte.

geocache verstecken cachetypSobald ich den Typ Rätsel-Geocaches auswähle, kann ich die Stationen des Finales für das Rätsel eingeben. Direkt wird euch in der Karte angezeigt, was für Caches in der Nähe sind, zu denen ihr Abstand halten müsst. Dies sind allerdings nur Traditional Caches, wo die Koordinaten bekannt sind. Hier geben ich meine vorhin gemessenen Koordinaten ein und die Koordinaten für das Fragezeichen, das dann später auf der Karte erscheint. Dies hat mit den tatsächlichen Koordinaten nichts zu tun und darf nicht mehr als etwa 3km vom Finale entfernt sein.

geocache verstecken mystery

Auf der nächsten Seite können weitere Wegpunkte angegeben werden, die dem Suchenden hilfreich sein können. Das können Koordinaten von Parkplätzen in der Nähe des Caches sein oder sogenannte Referenzpunkte, wo man vielleicht eine schöne Aussicht in die Landschaft hat.

geocache verstecken wegpunkte

Ich habe heute keine weiteren Wegpunkte für den Geocache hinzugefügt und nun geht es zu den Details der Geocachebeschreibung.

Hier gebt ihr nun den Namen des neuen Geocaches ein! Mein heutiger Cache heißt: Alles nur geklaut #1: Mir fehlen die Worte!

Außerdem könnt ihr auf dieser Seite weitere Informationen wie eine Zusammenfassung und die detaillierte Beschreibung des Caches eingeben. Dort kann auch HTML verwendet werden, wenn ihr euch damit auskennt. In meinem heutigen Listing steht für das Rätsel nicht viel drin.

geocache verstecken listing

Auf der nächsten Seite des Tools zum Verstecken von Geocaches werdet ihr nun nach der Dosengröße gefragt. Da in meiner Dose neben dem Logbuch auch kleinere Gegenstände rein passen, wähle ich hier die Größe Klein aus. Auch die Schwierigkeit und das Gelände müsst ihr auf dieser Seite angeben. Die Schwierigkeit ist schätze ich mit 3 ein. Wenn man weiß worum es sich handelt, dann ist es ein D1.

Das Gelände an der Dose ist auch für Rollstuhlfahrer nicht so geeignet, so dass ich mich hier für eine1,5 entscheide. Als letztes können noch sogenannte Attribute eingestellt werden. Damit kann man dem Geocacher Hinweise zum Cache geben nach denen auch gesucht werden kann: Länge, die für einen Cache benötigt wird, Kinderfreundlich, Parkplätze in der Nähe, usw.

geocache verstecken groesse schwierigkeit

Als letztes gibt es noch die Möglichkeit dem Reviewer noch eine Informationen zu dem Cache mitzugeben, die vielleicht ansonsten bei dem Prozess des Freischaltens aufkommen könnten. Ich habe ihm die Lösungsart mitgegeben, damit er eine Idee dazu hat.

geocache verstecken reviewerinfo

Nach dem Klick auf Sichern und Vorschau bekommt man eine Vorschau wie der Cache aussehen wird, wenn er freigeschaltet ist.

geocache verstecken vorschau

Nun könnt ihr euren Cache zur Überprüfung einreichen und wenn alles in Ordnung ist, dann wird der Cache innerhalb der nächsten Tage veröffentlicht werden. Je nachdem wie viele Geocaches auf Freischaltung warten, kann es mal ganz schnell gehen oder auch mal etwas länger dauern. Bei diesem Cache hat die Freischaltung etwa einen Tag gedauert. Hier findet ihr ihn.

Geocaching mit dem Deutschen Museum Bonn

Das Deutsche Museum in München ist das größte naturwissenschafftlich-technische Museum der Welt. Dort werden viele physikalische Gesetze gezeigt, die ihr auch selber in Versuchen ausprobieren könnt. Falls ihr also einmal in München seid, dann kann ich euch einen Besuch nur empfehlen.

Das Deutsche Museum hat allerdings auch noch weitere Standorte in Deutschland und einer liegt in Bonn. Etwas versteckt im Stadtteil Plittersdorf. Die Schwerpunkte der Ausstellungsstücke in Bonn sind Forschung und Technik nach 1945. 

Das Deutsche Museum Bonn bietet über das Jahr immer wieder die unterschiedlichsten Veranstaltungen für Kinder und Familien an. So gibt es Experimentiersonntage, wo Kinder kostenlos mit den Eltern zu den unterschiedlichsten Themen Experimente machen können. Auch gibt es kostenlose Führungen am Wochenende wo die Mitarbeiter des Museums euch durch die Austellung führen. Ihr müsst nur den Eintritt bezahlen.

Das Ganze steht aktuell aber auf der Kippe, da die Stadt Bonn den Zuschuß von 830.000 jährlich einsparen möchte. Der Vertrag ist schon gekündigt und spätestens Anfang 2018 steht das Museum vor dem Aus, falls es nicht gelingt das Geld anderweitig aufzutreiben. Dies finde ich schade und aus meiner Sicht gibt es in Bonn andere Möglichkeiten das Geld entsprechend einzusparen.

Egal wie dieses Thema ausgeht, so hat das Museum seit kurzem auch das Thema Geocaching für sich entdeckt. Es gibt in den Ferien Geocaching Kurse für Kinder und im Jahr 2013 haben sie eine Art Geocaching-Tour durch Bonn erstellt, wo man mit dem Smartphone und dem Fahrrad durch Bonn geleitet wird und die die demografische Entwicklung zum Thema hatte.

Ich bin mir nicht sicher wie erfolgreich diese Aktion war, aber dieses Jahr hat das Museum dann einen offiziellen Geocache bei Geocaching.com erstellt. Rechtzeitig mit dem Beginn der Osterferien wurde der Cache Samstag Morgen veröffentlicht.

Da bei uns eh wieder alle früh wach waren, konnte ich mich nach dem Frühstück mit dem Kaffee in der Hand an die Lösung der gestellten Aufgaben machen. Die Aufgaben waren fair und schnell gelöst, so dass ich die Morgenrunde mit dem Hund heute direkt zum Deutschen Museum gelegt habe, um den FTF zu machen.

Vor Ort angekommen, sah ich schon den ersten Geocacher von der ersten Outdoor-Station kommen. Wir hatten uns schon mal im Dunkeln, bei einem anderen Cache getroffen:

„Dr.Jeckyl! Du siehst ja ganz normal aus.“

War die spontane Reaktion nach der Begrüßung 🙂 Ok. Ich sollte mein Gesicht wohl mal häufiger bei Events in Bonn blicken lassen.

Nach einem ersten Vergleich unserer zu Hause ermittelten Zahlen, war alles richtig und wir haben uns zur letzten Station gemacht, die wir für die Final-Dose brauchten. 

Nachdem wir auch diese Zahl hatten, haben wir uns an die Berechnung des Finales gemacht. Leider hatten wir keinen Erfolg. Mehrere Versuche landeten mehrere Kilometer von unserem aktuellen Standort entfernt. Wohl oder übel haben wir unsere Suche aufgegeben.

Zu Hause hatte ich im Laufe des Tages noch einmal Zeit und habe die bisher ermittelten Daten noch mal überprüft und dabei meinen Fehler festgestellt. 

Meine Suche habe ich dann mit der Morgenrunde mit Nelson am nächsten Tag verbunden. Bisher waren nur 2 Cacher erfolgreich gewesen. Mit den nun korrekten Koordinaten war es dann auch kein Problem. Von weitem lachte mich schon der falsche Stein an, den ich schon häufiger als Versteckart gefunden hatte.

Als ich die Dose öffnete fiel auch schon ein Zettel mit der Aufschrift TTF heraus. Das ist die Abkürzung für Third To Find und quasi die Bronze-Medaille unter den Geocachern. 

Nicht in jedem Geocache befinden sich Geschenke für die drei ersten Finder. Aber dieses Mal waren für die ersten drei Finder jeweils zwei Freikarten für das Museum in der Dose. Das war eine schöne Überraschung.

 

 

Kurztrip nach Bremerhaven

Anfang März haben Mrs.Hide und ich die Gelegenheit gehabt einen Kurztrip mal ohne Kinder zu unternehmen. Dieses Mal haben wir uns für Bremerhaven entschieden.

Das hatte für uns zwei handfeste Gründe: Zum einen haben wir aus Sicht des Geocachers noch weiße Flecken was die Landkreise in diesem Gebiet angeht und zum anderen hat Mrs.Hide Werbung für das Best Western Hotel gesehen und wollte unbedingt dorthin, weil es so eine tolle Aussicht bieten würde.

Das Hotel liegt direkt am alten Fischereihafen an der Mündung zur Weser. Die modern eingerichteten Zimmer haben auf der Hafenseite bodentiefe Fenster.

bremerhaven deutschlandweit geocaching jeckyl best western hotelzimmer blick

Mit dem richtigen Blickwinkel kann man ganz Bremerhaven sehen inkl. der Havenwelten oder in die andere Richtung auf den Fischmarkt.

bremerhaven deutschlandweit geocaching jeckyl best western blick havenwelten

Und wenn man direkt nach unten schaut, dann hat man den Eindruck direkt im Wasser zu stehen.
Wenn man wie wir gewohnt ist in der Woche regelmäßig früh aufzustehen, dann ist es schwierig an komplett freien Tagen deutlich länger zu schlafen. Allerdings wird man dann auch mit einem solchen Blick belohnt, wenn die Sonne über dem Fischkai aufgeht:

bremerhaven deutschlandweit geocaching jeckyl morgengrauen best western

Das Frühstück in dem Hotel hat uns voll überzeugt. Es gab eine große Auswahl der unterschiedlichsten Leckereien. Auch hier punktet die Aussicht mit der Sonne und dem Fischmarkt im Hintergrund. An einem Morgen saßen wir quasi direkt über dem Kai, wo eine Jacht über Nacht angelegt hatte. Wir konnten direkt in das Boot sehen, wo es am Morgen Kaffee und Toast für die Crew gab 🙂

Was ich nicht empfehlen kann sind die Parkplätze direkt in der Nähe des Eingangs. Dort habe ich mich eines Abends gefreut, dass ich einen Parkplatz bekommen habe, aber am nächsten Morgen sah die Lage etwas besch§$%& aus. Möven haben unser Auto als Zielscheibe genutzt, so dass wir als erstes mal durch die Waschanlage mussten. Also nehmt bei einem Besuch lieber ein paar Meter mehr in Kauf 🙂

Wer gerne Fisch isst, der ist hier an der richtigen Adresse: Schaufenster Fischereihafen

bremerhaven deutschlandweit geocaching jeckyl fischkutter

In einer alten Packhalle für Fische haben sich Restaurants und Läden angesiedelt, die mit und durch das Meer leben.

bremerhaven deutschlandweit geocaching jeckyl fisch

Sehenswert ist das Schaufenster allemal.

bremerhaven deutschlandweit geocaching jeckyl schiff

Nach der direkten Umgebung von unserem Hotel, haben wir uns erst einmal die Havenwelten angesehen.

bremerhaven deutschlandweit geocaching jeckyl havenwelten

Neben einem Einkauszentrum gibt es dort zahlreiche Museen (Schifffahrtsmuseum, Auswandererhaus, Klimahaus Bremerhaven), einen Zoo am Meer und den Jacht- oder Museumshafen auf relativ kleiner Fläche. Wir haben aber beschlossen das noch mal mit den Kindern machen zu wollen. Dafür haben wir das Geocachen an dieser Stelle aber nicht außer acht gelassen und haben den Cache am Unterfeuer von Bremerhaven gemacht.

bremerhaven deutschlandweit geocaching jeckyl unterfeuer

Wer sich Bremerhaven von oben anschauen möchte, hat verschiedene Möglichkeiten. Neben dem Radarturm und dem Atlantic Hotel Sail City, wo man gegen einen kleinen Obolus auf eine Aussichtsplattform fahren kann, gibt es auch noch den Container-Aussischtsturm an der Nordschleuse Bremerhaven, die die verschiedenen Häfen miteinander verbindet.

bremerhaven deutschlandweit geocaching jeckyl containerturm nordschleuse

Hier waren wir vor einigen Jahren schon einmal mit den Jungs, als wir in Dangast Urlaub gemacht haben. Damals hatten wir aber erst so etwa 150 Geocaches gemacht und noch nicht die große Erfahrung. Wir waren damals auf dem Containerturm und haben versucht unauffällig den Cache zu finden, während ein Politiker dort ein Interview gedreht hat. Erfolglos sind wir damals abgezogen, aber heute waren wir dafür umso erfolgreicher. So konnten wir uns in das goldene Buch eintragen, das sich in einer großen Dose befand.

bremerhaven deutschlandweit geocaching jeckyl goldenes buch

Letztes Mal war der Terminal voll mit Containern, aber heute gab es vor allem Windradblätter zu bestaunen.

bremerhaven deutschlandweit geocaching jeckyl containerhafen

Da wir bisher noch nicht so viel Wasser gesehen hatten, sollte es noch an die Küste gehen Richtung Cuxhaven. Duhnen ist ein Stadtteil von Cuxhaven und liegt etwas westlich vom Zentrum und ist ein beliebtes Urlaubsziel auch für Familien.

Als ich mich geocachetechnisch auf Duhnen vorbereitet habe, sind mir zwei Caches aufgefallen, die viele Favoritenpunkte bekommen haben. Der erste Geocache heißt Zeichnungen eines Jägerschnitzels und ist damit ein Wortspiel zu dem Buch von Bernhard Hoëcker Aufzeichnungen eines Schnitzeljägers. duhnendeutschlandweit geocaching jeckyl logbuch hoeckerDer Cache befindet sich an einem Bücherschrank. Dieser machte aber aktuell noch Winterpause, so dass die Anzahl zu tauschender Bücher gering war. Leider habe ich mich ein wenig dämlich angestellt und erst nach wiederholtem Lesen des Hinweises konnte ich das Logbuch in den Händen halten. Es ist schon beeindruckend, dass dieser Cache alleine doppelt so viel Funde hat, als wir bisher.

duhnen deutschlandweit geocaching jeckyl highlightEin weiteres Highlight erwartete uns in der Alten Lesehalle von Duhnen. Heute befindet sich dort ein Restaurant, das Leuchtfeuer. Im Listing wird mehrfach darauf hingewiesen, dass es nicht notwendig ist etwas zu bestellen und dass alle Mitarbeiter wissen worum es sich handelt. Wir waren allerdings auf dem Weg zum Leuchtfeuer ordentlich durchgepustet worden, so dass wir gerne zwei Heißgetränke zum warm werden bestellten. Während wir auf unseren Kaffee warteten, habe ich mich den Dosen gewidmet. Definitiv: Die vielen Favoritenpunkte, die bisher vergeben wurden, waren gerechtfertigt!

duhnen deutschlandweit geocaching jeckyl highlight tb hotelAuf einem Tisch standen zwei große Boxen. Die erste Box öffnete ich mit der richtigen Zahlenkombination aus dem Listing. Darin befanden sich mehrere kleinere Boxen für die Travelbugs und Geocoins, teils mit konkreten Zielangaben (Europa, USA) beschriftet und auch eine Box mit TBs ohne konkrete Mission. In einer kleinen Box befand sich der Schlüssel für die Logbuchbox. Im Listing stand extra, dass man keine Stifte oder Stempel für das loggen nutzen soll. Ich habe mich erst gefragt was das soll, aber nachdem ich die Box geöffnet hatte, wusste ich wieso: Es war eine alte Schreibmaschine darin!

duhnen deutschlandweit geocaching jeckyl logbuch highlightDank meines fortgeschrittenen Alters kann ich von mir behaupten, dass ich so eine Maschine noch selber bedient habe. Daher brauchte ich auch nicht die ausführliche Anleitung lesen, die jüngere Geocacher sicher benötigen 🙂

Softwareentwickler wie ich bekommen so auch noch einmal die Herkunft von CR + LF am praktischen Objekt gezeigt. Geschichte zum Anfassen sozusagen. Es war schon ein komisches Gefühl mitten in dem Restaurant die Schreibmaschine zu benutzen. Das typische Geräusch ist ja auch nicht gerade leise. Allerdings konnte mich nur ein Gast aus der Ferne dabei beobachten, wie ich meinen Logbucheintrag vornahm. Der schaute dann auch etwas komisch, als wir nach unseren Kaffees das Restaurant wieder verließen.

Anschließend sind wir am Deich entlang gegangen. Wir hatten Glück, weil gerade Flut war und wir so auch Wasser sehen konnten. Jetzt im Winter ist hier natürlich nüscht los. Zu Beginn der Osterferien wird die Sasion wieder losgehen und dem Örtchen Leben einhauchen, was heute etwas fehlte.

duhnen deutschlandweit geocaching jeckyl nordsee

Mit dem Wetter haben wir bei unserem Kurztrip jedenfalls Glück gehabt. Wir haben auf jeden Fall vor noch einmal wieder zu kommen. Aber dann darf es ruhig etwas wärmer sein 🙂

Das Hotel hat unsere Erwartungen jedenfalls übertroffen und auch Geocaches können wir hier oben noch einige finden!

Was gibt es für Cachetypen?

Häufig werde ich gefragt was es denn für unterschiedliche Geocache-Arten gibt. Daher habe ich die die wichtigsten Cachearten für euch einmal zusammengefasst:

traditional

Traditional

Der Traditional Geocache ist die einfachste Form des Geocachens. In der Cachebeschreibung befinden sich Koordinaten, die zur Dose führen. Also müsst ihr die Daten nur auf euer Gerät, GPS oder Smartphone, bekommen und könnt euch auf die Suche begeben. Dabei kann es je nach Gelände oder Schwierigkeit des Verstecks dennoch dauern bis ihr die Dose gefunden habt.

 

multi cache jeckyl geocaching cachetypen

Multi-Cache

Ein Multi-Cache besteht immer aus mindestens einer Station und dem anschließenden Finale, wo die Dose versteckt ist. Bei den Stationen sind immer Informationen zu suchen um an Koordinaten für die nächste Station oder die Finaldose zu kommen. Die Aufgaben sind sehr unterschiedlich. Das eine Mal müssen markante Punkte in der Umgebung gezählt werden oder Zahlen abgelesen werden. Das andere Mal muss eine kleine Dose gefunden werden, die die Informationen enthält. Manchmal bekommt man Bilder in der Geocachebeschreibung und muss diese vor Ort zuordnen. Da sind der Phantasie keine Grenzen gesetzt.

 

unknown mystery jeckyl geocaching cachetypen

Mystery Cache

Der Mystery Cache, früher auch Unknown Cache genannt, ist immer mit einer Art Rätsel verbunden. Die Koordinaten, die in der Cachebeschreibung enthalten sind, liefern nur einen ungefähren Punkt, wo die Dose versteckt sein könnte. Aktuell muss die Dose in einem Umkreis von etwa 3 km versteckt sein. Es geht allerdings immer darum durch ein Rätsel an Koordinaten für eine Dose kommen. Manchmal kann es aber auch sein, dass man danach einen Multi-Cache macht, wenn es nicht die Koordinaten für ein Finale sondern für eine erste Station sind. Dies geht aber meistens aus dem Listing hervor. Die Art und Weise wie die Koordinaten versteckt sein können, wird noch einmal ein Extra-Beitrag sein. Von Bilderrätseln, Verschlüsselungen mit Codes oder Morsezeichen bis hin zu unsichtbaren Text in der Beschreibung gibt es die unterschiedlichsten Formen Zahlen zu verstecken.

 

earthcache geocacing jeckyl cachetypen

Earthcache

Bei einem Earthcache handelt es sich um einen Cache ohne Dose. Dort soll den Suchenden etwas über geologische Besonderheiten in der Natur beigebracht werden. Sie befinden sich in der Regel an interessanten Orten die mit Informationstafeln auch nicht Geocachern die Geologie vor Ort erklären. Das können Vulkane, das Wattenmeer, besondere Gesteinsformationen, die Entsehung von Tälern oder ähnliche Themen sein. Damit ihr einen Geocache loggen dürft müsst ihr die Fragen die der Owner in der Beschreibung gestellt hat beantworten.
Häufig handelt es sich um Details aus den Infotafeln, aber ich habe auch schon Höhen oder Längen von Steinformationen schätzen müssen.

event geocaching jeckyl cachetypenmega geocaching jeckyl cachetypengiga geocaching jeckyl cachetypen

Events

Ein Eventcache ist, wie ihr es euch schon vorstellen könnt, eine Veranstaltung. Dort treffen sich Geocacher an einem Ort, quatschen, rätseln, tauschen sich aus. Dies kann mitten in der Natur sein, aber oft haben sich Stammtische entwickelt, die sich regelmäßig treffen. Ein Logbuch gibt es auch, das mindestens eine halbe Stunde ausliegen muss. Wenn ein Event eine bestimmte Anzahl an Teilnehmern hat, dann darf es sich auch Mega-Event (ab 500 Teilnehmern) oder Giga-Event (ab 5000 Teilnehmern) nennen. In den letzten Jahren ist vor allem in Deutschland die Zahl der Giga-Events stetig gestiegen. Wir sind dieses Jahr im Juni beim Giga-Event Project Glück Auf 2016 in Essen dabei.

 

wherigo cachetypen geocaching jeckyl

Wherigo-Cache

Diese recht neue Art von Cachetyp verbindet weiter Technik und Natur. Um diese Art von Cache zu finden benötigt ihr einen Wherigo-Player. Das kann ein GPS-Gerät sein, welches das unterstützt oder eine App. Dieser Wherigo-Player wird mit einem Stück Software bestückt, dem Wherigo-Cartridge. Dies enthält die Informationen die ihr zum Finden der Dose benötigt. Ähnlich eines Multi-Caches oder Rätsel-Caches müsst ihr Aufgaben lösen, um an die Koordinaten zu kommen. Allerdings werden bei Wherigo-Caches die Informationen erst bei dem erreichen von bestimmten Koordinaten oder nach dem Ablauf einer bestimmten Zeit automatisch von dem Player freigegeben.

cito geocaching jeckyl cachetypen

CiTo-Event

CiTo steht für Cache in Trash Out und ist eine Art von Event, wo die Geocacher in einem vorher bestimmten Gelände Müll sammeln und dafür einen Geocache verstecken.

webcam geocaching jeckyl cachetypen

Webcam-Cache

Diese Form von Geocaches könnt ihr nicht mehr selber legen. Es handelt sich dabei um Caches, wo an einer bestimmten Position eine öffentliche Webcam ist. Damit ihr loggen könnt müsst ihr ein Foto von Euch von der Webcam machen lassen und dem Log auf der Seite von Geocaching.com hinzufügen.

virtual geocaching jeckyl cachetypen

Virtual-Cache

Bei einem Virtual Cache könnt ihr keine Dose finden. Ihr müsst zu den angegebenen Koordinaten und dort in der Regel eine Frage beantworten, die ihr nur vor Ort lösen könnt. Ähnlich wie die Webcam-Caches könnt ihr diese Form von Geocache nicht mehr legen, sondern nur noch die existierenden Virtuals aufsuchen und loggen.

Ausflug in den Gießener Bergwerkswald

Letzte Woche haben wir mal wieder einen Tagesausflug nach Gießen gemacht, wo Mrs.Hide einen mehrstündigen Termin hatte. Da haben die Kinder und ich die Chance genutzt und sind ein wenig cachen gegangen.

Nachdem ich bei unserem letzten Besuch ohne Kinder nicht so viele interessante Caches in der Stadt gefunden habe, sind wir heute an den Stadtrand gefahren, wo ich bei meinen Vorbereitungen ein kleines Waldgebiet mit ein paar Dosen entdeckt habe.

gießen bergwerkswald deutschlandweit geocaching jeckyl

Bei dem Waldstück handelt es sich um den Bergwerkswald, ein Naturschutzgebiet in dem früher Eisenerz und Manganerze im Tagebau gefördert wurden. Die Seen und Tümpel sind allerdings nicht nur durch den Tagebau entstanden, sondern auch durch Bombenabwürfe aus dem zweiten Weltkrieg.

Nichts desto trotz sieht es dort z.T. sehr verwunschen aus und man könnte sich auch in einen Märchenwald versetzt fühlen. Bei der Vorbereitung auf die Caches las ich von matschigen Wegen und ich hatte gehofft, dass die Temperaturen um den Gefrierpunkt am heutigen Morgen für genügend Bodenfrost gesorgt hätten. Dem war leider nicht so und so mussten wir die größten Matschlöcher umlaufen, da ich vergessen hatte die richtige Schuhwahl auszugeben.

Unser erster Cache an diesem Morgen im Wald war ein Earthcache, der sich mit dem Kalkfelsen im Märchenwald beschäftigte. Wie gut, dass die Kinder inzwischen alt genug sind, so konnten Sie die Fragen beantworten und etwas lernen.

Anschließend ging es die matschigen Wege entlang zur kleinen Schatzkiste, die sich nicht weit vom Weg entfernt befand. Hier hatte der Owner die Dose gerade frisch mit Tauschmaterial aufgefüllt, aber leider hatten wir nichts dabei.

gießen deutschlandweit jeckyl bergwerkswald geocaching dosen

Der nächste Cache war ein PETling, der eigentlich an einer Schnur am Baum befestigt sein sollte, aber diese Schnur ist inzwischen kaputt, so dass der PETling auf einem Ast lag.

Den Abschluß der Runde bildete ein alter Gedenkstein, der von Männervereinigungen aus Gießen gestiftet worden war. Er befand sich allerdings etwas abseits, so dass wir doch eine größere Runde drehen mussten, bevor wir von der richtigen Seite aus zum Cache gelangen konnten.

Der Umweg war jedenfalls nicht verkehrt, denn so konnten wir Mrs.Hide quasi direkt wieder abholen.

Habt ihr auch ein paar Lieblingsrunden im Wald, die man in ein, zwei Stunden machen kann ?
Dann schreibt einen Kommentar!