wordpress-popular-posts
domain was triggered too early. This is usually an indicator for some code in the plugin or theme running too early. Translations should be loaded at the init
action or later. Please see Debugging in WordPress for more information. (This message was added in version 6.7.0.) in /home/www/geoblog/wp-includes/functions.php on line 6114„Ein was …“<\/p><\/blockquote>\n
Das ist die erste Frage gewesen, als ich von diesen pussierlichen kleinen Tierchen geh\u00f6rt habe, und ich wollte mich direkt bei Grzimeks Tierreich informieren, worum es sich bei Travelbugs handelt.<\/p>\n
Da w\u00e4re ich allerdings auch nicht f\u00fcndig geworden. Bei Travelbugs (TBs) oder \u00fcbersetzt Reisewanzen handelt es sich um Gegenst\u00e4nde, die von einem Cache zum N\u00e4chsten reisen.<\/p>\n
Hilfe, was mache ich mit einem gefundenem Travelbug ?<\/p><\/blockquote>\n
Meinen ersten TB habe ich erst mal mit genommen, weil ich ihn f\u00fcr einen Tauschgegenstand gehalten habe, der den Kindern bestimmt gefallen h\u00e4tte. Danach habe ich mich ein wenig eingelesen und habe gelernt, dass ich diesen Travelbug auf keinen Fall behalten darf.
\nIm Gegenteil! Er soll m\u00f6glichst schnell von mir in einem weiteren Geocache abgelegt werden. Um dies zu machen brauchst Du die kleine Zahlenkombination auf der Plakette mit dem Abbildung eines K\u00e4fers (Bug), die dazu da ist bei Geocaching.com<\/a> seine Reise zu dokumentieren.<\/p>\nIn dem Geocachelisting zu dem Cache in dem der TB lag, fand ich dann einen Link zur Seite des Travelbugs. Dort konnte ich lesen von wem der TB war und was seine Mission war. Mein gefundener TB sollte m\u00f6glichst schnell von einem Cache zum anderen reisen. Wie sp\u00e4ter festgestellte gibt es viele unterschiedliche Missionen. Mal soll ein Travelbug einen speziellen Ort erreichen (Stadt, Land oder einen definierten Cache) oder mal schneller und weiter reisen als ein anderer TB.<\/p>\n
Auf der Seite des Travelbugs konnte ich auch nachlesen welche Geocaches er zuvor bereist hat und wieviel Kilometer er schon zur\u00fcckgelegt hat.<\/p>\n
Um den TB aus dem Geocache zu entnehmen <\/em>habe ich dann den Code eingegeben. Bei meinem Log zu dem Cache, wo ich ihn sp\u00e4ter abgelegt habe, gab es dann ein Feld wo ich den TB wieder ablegen<\/em> konnte.<\/p>\n
Kann ich auch selber einen Travelbug auf die Reise schicken ?<\/p><\/blockquote>\n
Wir haben schon mehrere Travelbugs auf die Reise geschickt. Der Erfolg war dabei sehr unterschiedlich. Unser Hai Sharky<\/a> sollte von Bonn in unseren Urlaubsort reisen, wo wir ihn wieder abholen wollten. Das hat auch gut geklappt. Sp\u00e4ter haben Brodo<\/a> und BlackMonkey<\/a> jeweils einen Travelbug mit einen Schleichtier auf die Reise geschickt. Beide haben auch ein paar Kilometer zur\u00fcckgelegt, aber dann sind sie aus einem Cache entnommen worden und sind nicht mehr aufgetaucht. Das kommt leider h\u00e4ufiger vor.
\nEntweder hat ein Muggel<\/a><\/span> die Dose gefunden und entsorgt oder ein Cacher hat den TB f\u00fcr einen Tauschgegenstand gehalten.<\/p>\nDas soll Dich aber nicht davon abhalten einen eigenen Travelbug auf die Reise zu schicken. Eine Travelbug-Plakette gibt es entweder bei Geocaching.com direkt oder bei einem der zahlreichen Geocaching-Shops, die sich auf Zubeh\u00f6r f\u00fcr Geocaching spazialisiert haben oder aber auch bei Amazon:<\/p>\n