Notice: Function _load_textdomain_just_in_time was called incorrectly. Translation loading for the wordpress-popular-posts domain was triggered too early. This is usually an indicator for some code in the plugin or theme running too early. Translations should be loaded at the init action or later. Please see Debugging in WordPress for more information. (This message was added in version 6.7.0.) in /home/www/geoblog/wp-includes/functions.php on line 6114

Deprecated: Function register_sidebar_widget is deprecated since version 2.8.0! Use wp_register_sidebar_widget() instead. in /home/www/geoblog/wp-includes/functions.php on line 6114

Deprecated: Function register_widget_control is deprecated since version 2.8.0! Use wp_register_widget_control() instead. in /home/www/geoblog/wp-includes/functions.php on line 6114

Warning: Cannot modify header information - headers already sent by (output started at /home/www/geoblog/wp-includes/functions.php:6114) in /home/www/geoblog/wp-includes/rest-api/class-wp-rest-server.php on line 1893

Warning: Cannot modify header information - headers already sent by (output started at /home/www/geoblog/wp-includes/functions.php:6114) in /home/www/geoblog/wp-includes/rest-api/class-wp-rest-server.php on line 1893

Warning: Cannot modify header information - headers already sent by (output started at /home/www/geoblog/wp-includes/functions.php:6114) in /home/www/geoblog/wp-includes/rest-api/class-wp-rest-server.php on line 1893

Warning: Cannot modify header information - headers already sent by (output started at /home/www/geoblog/wp-includes/functions.php:6114) in /home/www/geoblog/wp-includes/rest-api/class-wp-rest-server.php on line 1893

Warning: Cannot modify header information - headers already sent by (output started at /home/www/geoblog/wp-includes/functions.php:6114) in /home/www/geoblog/wp-includes/rest-api/class-wp-rest-server.php on line 1893

Warning: Cannot modify header information - headers already sent by (output started at /home/www/geoblog/wp-includes/functions.php:6114) in /home/www/geoblog/wp-includes/rest-api/class-wp-rest-server.php on line 1893

Warning: Cannot modify header information - headers already sent by (output started at /home/www/geoblog/wp-includes/functions.php:6114) in /home/www/geoblog/wp-includes/rest-api/class-wp-rest-server.php on line 1893

Warning: Cannot modify header information - headers already sent by (output started at /home/www/geoblog/wp-includes/functions.php:6114) in /home/www/geoblog/wp-includes/rest-api/class-wp-rest-server.php on line 1893
{"id":1365,"date":"2015-10-02T21:07:00","date_gmt":"2015-10-02T19:07:00","guid":{"rendered":"http:\/\/www.jeckyl.de\/?p=1365"},"modified":"2015-11-03T10:53:02","modified_gmt":"2015-11-03T08:53:02","slug":"wie-du-in-10-minuten-deinen-ersten-geocache-suchst","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/www.jeckyl.de\/?p=1365","title":{"rendered":"Wie du in 10 Minuten deinen ersten Geocache suchst"},"content":{"rendered":"

Anleitung f\u00fcr euren 1. Geocache<\/h2>\n

Mit dieser kleinen Anleitung m\u00f6chte ich euch zeigen wie ihr in weniger als 10 Minuten euren ersten Geocache suchen werdet. In einem fr\u00fcheren Beitrag<\/a> habe ich euch schon berichtet mit was f\u00fcr Ger\u00e4ten ihr geocachen gehen k\u00f6nnt und was die Vor- und Nachteile von Smartphones sind. Mit der richtigen App ist es kein Problem den ersten Geocache zu finden.<\/p>\n

Daf\u00fcr nehmen wir die Geocaching Intro App von Groundspeak, die es in den App-Stores kostenlos zum Download gibt. Ich habe hier in dem Tutorial die iPhone-App verwendet, aber die Bildschirme unterscheiden sich nicht gro\u00df zwischen den verschiedenen Betriebssystemen.<\/p>\n

iOs:<\/p>\n\n

\n\t
\n\t\t\"\u200eGeocaching\u00ae\"<\/a>\n\t<\/div>\n\t<\/a>\n\t
\n\t\t
\u200eGeocaching\u00ae<\/a><\/div>\n\t\t
\n\t\t\tPreis: <\/span>\n\t\t\tKostenlos+<\/sup><\/span> \n\t\t\t
<\/div><\/span>\n\t\t<\/div>\n\t<\/div>\n<\/div>\n

Android:<\/p>\n\n

\n\t
\n\t\t\"Geocaching\u00ae\"<\/a>\n\t<\/div>\n\t<\/a>\n\t
\n\t\t
Geocaching\u00ae<\/a><\/div>\n\t\t
\n\t\t\tPreis: <\/span>\n\t\t\tKostenlos<\/span> \n\t\t\t
<\/div><\/span>\n\t\t<\/div>\n\t<\/div>\n<\/div>\n

 <\/p>\n

1. Start der App<\/h4>\n

Nach dem Start der App begr\u00fc\u00dft euch ein kleines Video, mit der Aufforderung Euch mit Facebook oder Geocaching zu verbinden.<\/p>\n

\"geocaching<\/a>
Startbildschirm<\/figcaption><\/figure>\n

<\/h4>\n

 <\/p>\n

2. Mit Geocaching verbinden<\/h4>\n

Ihr klickt auf den gr\u00fcnen Knopf um Euch mit Geocaching zu verbinden und bekommt nun die Auswahl Euch mit Euren vorhandene Daten einzuloggen oder einen komplett neuen Account zu erstellen.<\/p>\n

Das wollen wir auch machen und nachdem Ihr Euch einen Spitznamen und ein passendes Passwort samt Emailadresse zugelegt habt, kann es auch schon losgehen.<\/p>\n

 <\/p>\n

\"geocaching<\/a>
Anmeldung mit Registrierung oder vorhandenem Login<\/figcaption><\/figure>\n

<\/h4>\n

 <\/p>\n

3. Erster Hinweis f\u00fcr Anf\u00e4nger<\/h4>\n

Direkt nach dem ersten Einloggen bekommt Ihr diesen Hinweis zu sehen. Das ist nat\u00fcrlich selbstverst\u00e4ndlich.<\/p>\n

 <\/p>\n

\"geocaching<\/a>
Hinweistext zum Geocaching<\/figcaption><\/figure>\n

<\/h4>\n

 <\/p>\n

4. Eine erste \u00dcbersichtskarte<\/h4>\n

Nach der Hinweismeldung bekommt ihr eine erste \u00dcbersicht auf einer Karte, was es alles f\u00fcr Caches in Eurer N\u00e4he gibt. Dabei ist der blaue Punkt Euer Standort und die gr\u00fcnen und grauen Kreise sind Geocaches. Als Basismitglied, das ihr gerade geworden seid, k\u00f6nnt ihr erst einmal nur die gr\u00fcnen Geocaches finden. Dabei handelt es sich um einfache Geocaches, die f\u00fcr Anf\u00e4nger geeignet sind.<\/p>\n

\"geocaching<\/a>
Karten\u00fcbersicht der Caches am aktuellen Standort<\/figcaption><\/figure>\n

<\/h4>\n

 <\/p>\n

5. Auswahl eines Geocaches<\/h4>\n

Mit dem Klick auf einen gr\u00fcnen Punkt erhaltet ihr erste Basis Informationen zu dem ausgew\u00e4hlten Geocache. Das sind Name, Geocachetyp, Favoritenpunkte und Entfernung von Eurem Standort.<\/p>\n

\"geocaching<\/a>
Auswahl eines Caches<\/figcaption><\/figure>\n

<\/h4>\n

 <\/p>\n

6. Informationsvideo zur gew\u00e4hlten Geocacheart<\/h4>\n

Wenn ihr unten auf die Cacheinformationen klickt, dann bekommt ihr als n\u00e4chstes ein kurzes Video angezeigt, das euch den Geocachtyp erkl\u00e4rt. In diesem Fall handelt es sich um einen Traditional Geocache. Mit einem Klick auf „Habe ich verstanden!“ k\u00f6nnt ihr das Video \u00fcberspringen.<\/p>\n

\"geocaching<\/a>
Hilfevideo zu einem Traditional Cache<\/figcaption><\/figure>\n

<\/h4>\n

 <\/p>\n

7. Die Geocachebeschreibung und der Start der Suche.<\/h4>\n

Nun seht ihr die Beschreibung zu eurem ausgew\u00e4hlten Geocache. Als erstes seht ihr die Schwierigkeitswertung und die Wertung f\u00fcr das Gel\u00e4nde und um welche Gr\u00f6\u00dfe es sich bei der Dose handelt, die ihr suchen m\u00fcsst.<\/p>\n

Wenn ihr innerhalb der Beschreibung weiter runter scrollt, dann k\u00f6nnt ihr euch noch einen Hinweis anzeigen lassen, der in der Regel Informationen zum Versteck enth\u00e4lt, falls ihr die Dose nicht nur anhand der Koordinaten finden solltet.<\/p>\n

Um nun mit der Suche zu beginnen, klickt ihr auf den Pfeil mit dem Text „Start“<\/p>\n

 <\/p>\n

\"geocaching<\/a>
Beschreibung des Geocaches<\/figcaption><\/figure>\n

<\/h4>\n

<\/h4>\n

8. Navigation zur Dose<\/h4>\n

Nachdem Klick auf „Start“ wechselt die App in den Navigationsmodus. Dort seht ihr nun die Karte mit Eurem Standort und das Ziel, der ausgew\u00e4hlte Cache.<\/p>\n

Im unteren Bereich des Bildschirms seht ihr einen Kompass mit zwei blauen Pfeilen und einen orangenen Strich. Um nun zur Dose zu kommen m\u00fcsst ihr versuchen den orangenen Strich zwischen die beiden blauen Pfeile zu bekommen und in diese Richtung laufen. Achtet bitte dabei darauf, dass ihr nicht unbedingt quer durch Beete lauft, wenn es noch einen Weg gibt, der euch zum Ziel f\u00fchrt.<\/p>\n

\"geocaching<\/a>
Navigation zum Cache<\/figcaption><\/figure>\n

<\/h4>\n

 <\/p>\n

9. Ihr seid fast da!<\/h4>\n

Wenn ihr nur noch wenige Meter vom Ziel entfernt seid, bekommt ihr diesen n\u00e4chsten Hinweis angezeigt. Da die GPS-Genauigkeit<\/a> von Koordinaten und Ger\u00e4ten in der Natur stark von der Umgebung (Wald, Geb\u00e4ude, Empfindlichkeit der Empfangsger\u00e4te) abh\u00e4ngt, solltet ihr innerhalb von 10 Meter Umkreis euch mehr auf die Suche nach einem Versteck konzentrieren, als dem Ger\u00e4t 100%ig zu vertrauen. Hinweise f\u00fcr Verstecke im Wald habe ich schon einmal hier<\/a> zusammengefasst.<\/p>\n

\"geocaching<\/a>
Ann\u00e4herung an den Cache<\/figcaption><\/figure>\n

<\/h4>\n

<\/h4>\n

 <\/p>\n

10. Gefunden! Was nun ?<\/h4>\n

Wenn ihr den Cache gefunden habt, dann tr\u00e4gt ihr euch mit Eurem K\u00fcrzel und dem Datum in dem vorhandenen Logbuch ein. Falls die Dose gr\u00f6\u00dfer ist und Tauschmaterial enth\u00e4lt, dann k\u00f6nnt ihr auch Dinge tauschen. Was man tauschen kann, das k\u00f6nnt ihr hier<\/a> nachlesen.<\/p>\n

Nach dem Loggen vor Ort, k\u00f6nnt ihr euren Log auch online machen. Daf\u00fcr klickt ihr innerhalb der Cachebeschreibung auf den Bereich „Geocache loggen“. Anschlie\u00dfend w\u00e4hlt ihr den Eintrag gefunden aus.<\/p>\n

\"geocaching<\/a>
Loggen des Geocaches<\/figcaption><\/figure>\n

<\/h4>\n

 <\/p>\n

11. Euer erster Logtext<\/h4>\n

Als n\u00e4chstes schreibt ihr eure Erlebnisse w\u00e4hrend des Caches f\u00fcr euren Online-Log. Alle Owner<\/a><\/span> lesen gerne ein paar Zeilen, wenn ein Geocache gefunden wird.
\nLeider gibt es viele Cacher, die aus Bequemlichkeit nur mit TFTC ( Thanks for the Cache ) loggen. Dabei machen sich die Owner viel M\u00fche mit der Erstellung und Pflege eines Geocaches, so dass sie auch mit l\u00e4ngeren Logs belohnt werden sollten.
\nFalls ihr unterwegs sch\u00f6ne Fotos gemacht habt, dann habt ihr die Gelegenheit diese mit dem Log zu ver\u00f6ffentlichen.<\/p>\n

\"geocaching<\/a>
Logtext schreiben<\/figcaption><\/figure>\n

<\/h4>\n

 <\/p>\n

12. Herzlichen Gl\u00fcckwunsch<\/h4>\n

Nach dem ersten, oder wie in diesem Beispiel dritten Fund, bekommt ihr die M\u00f6glichkeit neben der Basismitgliedschaft bei Geocaching.com auch eine Premium-Mitgliedschaft abzuschlie\u00dfen.<\/p>\n

\u00dcber die Unterschiede werde ich demn\u00e4chst noch berichten.<\/p>\n

\"geocaching<\/a>
Gl\u00fcckwunsch zum ersten Cache.<\/figcaption><\/figure>\n

<\/h4>\n

 <\/p>\n

13. Die Karte nach dem Fund<\/h4>\n

Nach dem erfolgreichen Fund wird auf der Karten\u00fcbersicht f\u00fcr den Geocache ein Smiley angezeigt. Diese sind auch gemeint, wenn ihr mal in Logs so S\u00e4tze lest wie „… Cache in einen Smiley verwandelt…“<\/p>\n

\"geocaching<\/a>
Kartenansicht nach erfolgreichem Fund<\/figcaption><\/figure>\n

 <\/p>\n

 <\/p>\n

Nun geh\u00f6rt ihr zu den Geocachern!<\/p>\n

Wenn euch diese Anleitung geholfen hat, dann teilt den Beitrag bei Facebook, Twitter und Co!
\nZum Beispiel findet Ihr den Beitrag auch bei<\/p>\n

\"\"<\/a><\/p>\n","protected":false},"excerpt":{"rendered":"

Anleitung f\u00fcr euren 1. Geocache Mit dieser kleinen Anleitung m\u00f6chte ich euch zeigen wie ihr in weniger als 10 Minuten euren ersten Geocache suchen werdet. In einem fr\u00fcheren Beitrag habe ich euch schon berichtet mit was f\u00fcr Ger\u00e4ten ihr geocachen gehen k\u00f6nnt und was die Vor- und Nachteile von Smartphones sind. Mit der richtigen App … Wie du in 10 Minuten deinen ersten Geocache suchst<\/span> weiterlesen →<\/span><\/a><\/p>\n","protected":false},"author":1,"featured_media":1395,"comment_status":"open","ping_status":"open","sticky":false,"template":"","format":"standard","meta":{"footnotes":""},"categories":[145,55,39,53],"tags":[146,71,88,141,143,148,149,11,9,85,142,147,65,86,57,140,144],"class_list":["post-1365","post","type-post","status-publish","format-standard","has-post-thumbnail","hentry","category-apps","category-neueinsteiger","category-technik","category-tipps","tag-android","tag-anfaenger","tag-anleitung","tag-app","tag-apple","tag-cache","tag-erster","tag-familie","tag-geocaching","tag-gps","tag-groundspeak","tag-ios","tag-jeckyl","tag-smartphone","tag-start","tag-suchen","tag-tutorial"],"_links":{"self":[{"href":"https:\/\/www.jeckyl.de\/index.php?rest_route=\/wp\/v2\/posts\/1365","targetHints":{"allow":["GET"]}}],"collection":[{"href":"https:\/\/www.jeckyl.de\/index.php?rest_route=\/wp\/v2\/posts"}],"about":[{"href":"https:\/\/www.jeckyl.de\/index.php?rest_route=\/wp\/v2\/types\/post"}],"author":[{"embeddable":true,"href":"https:\/\/www.jeckyl.de\/index.php?rest_route=\/wp\/v2\/users\/1"}],"replies":[{"embeddable":true,"href":"https:\/\/www.jeckyl.de\/index.php?rest_route=%2Fwp%2Fv2%2Fcomments&post=1365"}],"version-history":[{"count":26,"href":"https:\/\/www.jeckyl.de\/index.php?rest_route=\/wp\/v2\/posts\/1365\/revisions"}],"predecessor-version":[{"id":1439,"href":"https:\/\/www.jeckyl.de\/index.php?rest_route=\/wp\/v2\/posts\/1365\/revisions\/1439"}],"wp:featuredmedia":[{"embeddable":true,"href":"https:\/\/www.jeckyl.de\/index.php?rest_route=\/wp\/v2\/media\/1395"}],"wp:attachment":[{"href":"https:\/\/www.jeckyl.de\/index.php?rest_route=%2Fwp%2Fv2%2Fmedia&parent=1365"}],"wp:term":[{"taxonomy":"category","embeddable":true,"href":"https:\/\/www.jeckyl.de\/index.php?rest_route=%2Fwp%2Fv2%2Fcategories&post=1365"},{"taxonomy":"post_tag","embeddable":true,"href":"https:\/\/www.jeckyl.de\/index.php?rest_route=%2Fwp%2Fv2%2Ftags&post=1365"}],"curies":[{"name":"wp","href":"https:\/\/api.w.org\/{rel}","templated":true}]}}