wordpress-popular-posts
domain was triggered too early. This is usually an indicator for some code in the plugin or theme running too early. Translations should be loaded at the init
action or later. Please see Debugging in WordPress for more information. (This message was added in version 6.7.0.) in /home/www/geoblog/wp-includes/functions.php on line 6114Ich habe bisher viel \u00fcber das Suchen von Geocaches geschrieben, aber heute m\u00f6chte ich euch mal die andere Seite zeigen:<\/p>\n
Das m\u00f6chte ich an einem konkreten Beispiel zeigen, denn seit l\u00e4ngerer Zeit m\u00f6chte ich wieder eine Dose verstecken.<\/p>\n
Als erstes ben\u00f6tigt ihr den Ort, wo die Dose versteckt werden soll. Daf\u00fcr gibt es bei Geocaching.com allerdings einige Regeln zu beachten, damit euer Cache sp\u00e4ter auch vom Reviewer<\/a><\/span> freigegeben wird.<\/p>\n Dies sind schon mal die zwei gr\u00f6\u00dften Hindernisse in Bonn, wenn es um neue Orte f\u00fcr Dosen geht. Weitere Details zu den Richtlinien findet ihr hier<\/a>.<\/p>\n Wenn man nun, wie ich, nicht jeden Geocache rund um das m\u00f6gliche neue Versteck gemacht hat, dann kann es also bei der sp\u00e4teren Freischaltung \u00dcberraschungen geben.<\/p>\n F\u00fcr das Thema Abstandskonflikt gibt es allerdings ein tolles Hilfmittel: Flopps Karte<\/a> Auch bei Naturschutzgebieten ist euch Flopps Karte behilflich und kann euch sagen, ob ein Punkt in einem Naturschutzgebiet liegt, daf\u00fcr muss auf der rechten Seite ein H\u00e4ckchen gesetzt werden.<\/p>\n Wenn ihr also die geeignete Location habt, dann habt ihr vielleicht auch schon die passende Dose daf\u00fcr im Hinterkopf gehabt. Je nach Versteck bieten sich die klassichen Plasitkdosen, Filmdosen, PETLinge oder Nano-Cachedosen an.<\/p>\n Bei gr\u00f6\u00dferen Dosen tue ich meistens noch etwas Tauschmaterial<\/a> hinein, damit Kinder, die bei der Cachesuche mitmachen, etwas finden.<\/p>\n Ich habe heute eine Holzdose mit verdrehbaren Deckel als Final vorgesehen. In den Hohlraum des Holzst\u00fcckes werde ich noch eine Filmdose hineintun, damit das Logbuch besser vor N\u00e4sse gesch\u00fctzt ist. Da ist die Tarnung gleich mit eingebaut und wird einigen Cachern Kopfschmerzen bereiten \ud83d\ude42<\/p>\n Hier gibt es die unterschiedlichsten M\u00f6glichkeiten was man verwenden kann:<\/p>\n Ich pers\u00f6nlich mag die gerollte Papierstreifen nicht so gerne in den FIlmdosen, da sie gerne durcheinander geraten und man immer schauen muss, welcher Streifen ist denn jetzt gerade derjenige, auf dem sich der letzte Geocacher eingetragen hat.<\/p>\n Ich bin irgendwann auf den Cachelabel Generator<\/a> gesto\u00dfen. Dort kann man man sich zum einen Hinweiszettel f\u00fcr zuf\u00e4llige Finder individuell gestalten und ausdrucken. Die lege ich meistens gr\u00f6\u00dferen Cachedosen bei. Zum anderen gibt es dort einen sch\u00f6nen Generator, der ein Mikro-Logbuch generiert, was f\u00fcr Filmdosen oder \u00e4hnliche kleinere Beh\u00e4lter geeignet ist.<\/p>\n Druckt man das Logbuch aus und schneidet es entsprechend der Anleitung, dann hat man hinterher ein kleines B\u00fcchlein mit Seiten in dem gebl\u00e4ttert und die Logs eingetragen werden k\u00f6nnen.<\/p>\n Bevor ihr euer Listing anfangt und bearbeitet ben\u00f6tigt ihr nat\u00fcrlich die exakten Koordinaten eures Caches. Daher empfehle ich euch die Dose zu verstecken und die Koordinaten zu messen bevor<\/strong> ihr die Cachebeschreibung macht.<\/p>\n Es ist schon h\u00e4ufiger vorgekommen, dass das Listing schneller ver\u00f6ffentlicht war, als der Owner<\/a><\/span> gedacht hat und dann standen die ersten Cacher am Ziel und fanden keine Dose.<\/p>\n Im Prinzip werden die Koordinaten einer Position \u00fcber einen Zeitraum von dem GPS-Ger\u00e4t ermittelt und dann ein Mittelwert berechnet. Die Koordinaten, die das Ger\u00e4t mit Hilfe der Satelliten errechnet sind nie hundertprozentig genau und varieren mit der Zeit, bedingt durch die Umwelteinfl\u00fcsse wie Wolken, Laub, B\u00e4ume, Felsen oder \u00e4hnliches. Daher haben alle GPS-Ger\u00e4te eine Funktion, die es erm\u00f6glicht eine Position zu mitteln. Dazu startet ihr an eurerm Versteck diese Funktion und lasst das Ger\u00e4t eine Weile liegen. Je l\u00e4nger ihr diesen Punkt berechnen lasst, desto genauer sind die Koordinaten anschlie\u00dfend. Bei einfachen Geocaches lasse ich die Koordinaten in der Regel so 15 Minuten berechnen.<\/p>\n So gerne ich auch mit dem Smartphone geocachen gehe, so wenig nehme ich es f\u00fcr das Ausmessen von Koordinaten. Aktuelle Apps erm\u00f6glichen heute zwar auch das Ermitteln von Koordinaten, aber bei der Genauigkeit vertraue ich doch mehr meinem Extrex 30.<\/p>\n Die Dose ist versteckt und die Koordinaten ermittelt.<\/p>\n Nun k\u00f6nnt ihr beginnen eurer erstes Geocache-Listing zu erstellen. Auf dieser Seite<\/a> geht es los und f\u00fcr Anf\u00e4nger sind dort noch ein paar zus\u00e4tzliche Informationen und ein Video f\u00fcr das Verstecken eines Caches.<\/p>\n Ganz unten auf der Seite geht es dann los.<\/p>\n Falls Du noch keine Heimatkoordinaten hinterlegt hast, dann wird es nun Zeit sie einzugeben. Diese sind f\u00fcr den Reviewer um zu sehen, wie weit ihr euren Cache von zu Hause entfernt verstecken wollt. Da ihr euch um die Wartung k\u00fcmmern m\u00fcsst, wenn mit der Dose etwas nicht in Ordnung ist, werden Caches, die mehrere Hundert Kilometer entfernt sind, unter Umst\u00e4nden nicht freigeschaltet (Urlaubscaches)<\/p>\n Nun geht es los mit dem Listing. Ich finde es spannend, dass man ohne ein schon vorhandenes Versteck einen Cache verstecken kann. Aber ich w\u00e4hle nat\u00fcrlich die rechte Seite.<\/p>\n Als n\u00e4chstes stellt sich die Frage was f\u00fcr einen Typ Cache<\/a> m\u00f6chte ich eigentlich legen ? Wahrscheinlich habt ihr euch f\u00fcr euren Cache schon den passenden Cachetyp \u00fcberlegt.<\/p>\n Ich habe heute einen R\u00e4tselcache vorgesehen, den ich verstecken m\u00f6chte.<\/p>\n Auf der n\u00e4chsten Seite k\u00f6nnen weitere Wegpunkte angegeben werden, die dem Suchenden hilfreich sein k\u00f6nnen. Das k\u00f6nnen Koordinaten von Parkpl\u00e4tzen in der N\u00e4he des Caches sein oder sogenannte Referenzpunkte, wo man vielleicht eine sch\u00f6ne Aussicht in die Landschaft hat.<\/p>\n Ich habe heute keine weiteren Wegpunkte f\u00fcr den Geocache hinzugef\u00fcgt und nun geht es zu den Details der Geocachebeschreibung.<\/p>\n Hier gebt ihr nun den Namen des neuen Geocaches ein! Mein heutiger Cache hei\u00dft: Alles nur geklaut #1: Mir fehlen die Worte!<\/p>\n Au\u00dferdem k\u00f6nnt ihr auf dieser Seite weitere Informationen wie eine Zusammenfassung und die detaillierte Beschreibung des Caches eingeben. Dort kann auch HTML verwendet werden, wenn ihr euch damit auskennt. In meinem heutigen Listing steht f\u00fcr das R\u00e4tsel nicht viel drin.<\/p>\n Auf der n\u00e4chsten Seite des Tools zum Verstecken von Geocaches werdet ihr nun nach der Dosengr\u00f6\u00dfe gefragt. Da in meiner Dose neben dem Logbuch auch kleinere Gegenst\u00e4nde rein passen, w\u00e4hle ich hier die Gr\u00f6\u00dfe Klein<\/em> aus. Auch die Schwierigkeit und das Gel\u00e4nde m\u00fcsst ihr auf dieser Seite angeben. Die Schwierigkeit ist sch\u00e4tze ich mit 3 ein. Wenn man wei\u00df worum es sich handelt, dann ist es ein D1.<\/p>\n Das Gel\u00e4nde an der Dose ist auch f\u00fcr Rollstuhlfahrer nicht so geeignet, so dass ich mich hier f\u00fcr eine1,5 entscheide. Als letztes k\u00f6nnen noch sogenannte Attribute eingestellt werden. Damit kann man dem Geocacher Hinweise zum Cache geben nach denen auch gesucht werden kann: L\u00e4nge, die f\u00fcr einen Cache ben\u00f6tigt wird, Kinderfreundlich, Parkpl\u00e4tze in der N\u00e4he, usw.<\/p>\n Als letztes gibt es noch die M\u00f6glichkeit dem Reviewer noch eine Informationen zu dem Cache mitzugeben, die vielleicht ansonsten bei dem Prozess des Freischaltens aufkommen k\u00f6nnten. Ich habe ihm die L\u00f6sungsart mitgegeben, damit er eine Idee dazu hat.<\/p>\n Nach dem Klick auf Sichern und Vorschau<\/em> bekommt man eine Vorschau wie der Cache aussehen wird, wenn er freigeschaltet ist.<\/p>\n Nun k\u00f6nnt ihr euren Cache zur \u00dcberpr\u00fcfung einreichen und wenn alles in Ordnung ist, dann wird der Cache innerhalb der n\u00e4chsten Tage ver\u00f6ffentlicht werden. Je nachdem wie viele Geocaches auf Freischaltung warten, kann es mal ganz schnell gehen oder auch mal etwas l\u00e4nger dauern. Bei diesem Cache hat die Freischaltung etwa einen Tag gedauert. Hier<\/a> findet ihr ihn.<\/p>\n","protected":false},"excerpt":{"rendered":" Ich habe bisher viel \u00fcber das Suchen von Geocaches geschrieben, aber heute m\u00f6chte ich euch mal die andere Seite zeigen: Was muss ich tun, um einen Geocache zu verstecken ? Im Prinzip geht es um die folgenden Schritte: Entweder ihr habt einen tollen Ort entdeckt, wo ihr einen Cache verstecken wollt, oder ihr habt eine … Wie verstecke ich einen Geocache ?<\/span> weiterlesen \n
\nAuch Stationen eines Multi-Caches, an denen Dosen mit Informationen gesucht werden m\u00fcssen, fallen unter diese Regel. Damit soll verhindert werden, dass zu viele Dosen auf kleinem Raum versteckt werden und man aus Versehen eine falsche Dose findet.<\/li>\n
\nDort kann man auf einer Karte Markierungen setzen und sich dort Umkreis beliebiger Gr\u00f6\u00dfe anzeigen lassen und so kann man mit Koordinaten schon bekannter oder gefundener Geocaches absch\u00e4tzen, wo noch ein Platz in der Umgebung frei ist.<\/a><\/p>\n
Die Dose<\/h4>\n
Das Logbuch<\/h4>\n
\n
<\/a><\/p>\n
Die Koordinaten<\/h4>\n
<\/a><\/p>\n
Wie bekommt man die exakten Koordinaten ?<\/h5>\n
<\/a><\/p>\n
<\/a><\/p>\n
Das Geocache-Listing<\/h4>\n
<\/a><\/p>\n
<\/a><\/p>\n
<\/a>Sobald ich den Typ R\u00e4tsel-Geocaches<\/em> ausw\u00e4hle, kann ich die Stationen des Finales f\u00fcr das R\u00e4tsel eingeben. Direkt wird euch in der Karte angezeigt, was f\u00fcr Caches in der N\u00e4he sind, zu denen ihr Abstand halten m\u00fcsst. Dies sind allerdings nur Traditional Caches, wo die Koordinaten bekannt sind. Hier geben ich meine vorhin gemessenen Koordinaten ein und die Koordinaten f\u00fcr das Fragezeichen, das dann sp\u00e4ter auf der Karte erscheint. Dies hat mit den tats\u00e4chlichen Koordinaten nichts zu tun und darf nicht mehr als etwa 3km vom Finale entfernt sein.<\/p>\n
<\/a><\/p>\n
<\/a><\/p>\n
<\/a><\/p>\n
<\/a><\/p>\n
<\/a><\/p>\n
<\/a><\/p>\n