wordpress-popular-posts
domain was triggered too early. This is usually an indicator for some code in the plugin or theme running too early. Translations should be loaded at the init
action or later. Please see Debugging in WordPress for more information. (This message was added in version 6.7.0.) in /home/www/geoblog/wp-includes/functions.php on line 6114Immer wieder fragen uns Freunde und Bekannte, die von unserem Hobby geh\u00f6rt haben:<\/p>\n
Was brauchen wir denn, wenn wir Geocachen gehen wollen ?<\/strong><\/p><\/blockquote>\n
Zum Geocachen braucht man mindestens zwei Dinge:<\/p>\n
\n
- Koordinaten zu einem Cache<\/li>\n
- Ein GPS-Ger\u00e4t oder ein Smartphone, das Euch mit den Koordinaten zum Ziel f\u00fchrt.<\/li>\n<\/ul>\n
Um an Koordinaten f\u00fcr einen Cache zu kommen gibt es im Internet verschiedene Geocache-Datenbanken, die eine gro\u00dfe Zahl an Geocaches beinhalten. Alle Geocaches haben ein sogenanntes Listing, in dem, neben den Koordinaten, auch n\u00e4here Informationen zu dem Geocache von dem Verstecker (Besitzer, Owner) enthalten sind.<\/p>\n
Die gr\u00f6\u00dfte Geocachedatenbank findet Ihr unter Geocaching.com<\/a>.
\nDort kann man sich einen kostenlosen Account anlegen, den man ben\u00f6tigt, um nach dem Finden eines Geocaches seinen Erfolg auch im Internet zu dokumentieren. Neben diesem kostenlosen Account gibt es auch einen Premium Account, der dem Mitspieler mehr Funktionen freischaltet auf die ich sp\u00e4ter eingehen werde.<\/p>\nAls Alternative hat sich in Deutschland eine offene Plattform etabliert: Opencaching.de
\n<\/a>Hier sind allerdings deutlich weniger Geocaches in der Datenbank. Nichts desto trotz ist auch diese Seite als Anlaufpunkt f\u00fcr Anf\u00e4nger geeignet. Auch hier erstellst du zu Beginn einen kostenlosen Account bevor du mit dem ersten Geocache beginnen kannst.<\/p>\nNachdem du nun an die wichtigen Informationen, die Koordinaten, kommst stellt sich die n\u00e4chste Frage:<\/p>\n
Welchen Geocache suche ich denn als erstes?<\/strong><\/p><\/blockquote>\n
Beim Geocaching gibt es unterschiedliche Arten von Geocache-Typen:<\/p>\n
\n
- Das Einfachste sind die Traditionalen (Traditional, Tradi) Caches. Dabei befinden sich in dem Listing die Koordinaten, die du in dein GPS-Ger\u00e4t eingibst. Mit diesen Koordinaten l\u00e4sst du dich zum Ziel leiten und findest dort die Dose.<\/li>\n
- Als weitere Variante gibt es sogenannte Multi-Caches. Dabei musst du an ein bis mehreren Stationen Aufgaben l\u00f6sen, Dinge sehen oder z\u00e4hlen bis du anschlie\u00dfend zu der finalen Dose kommst, wo du dich ins Logbuch eintr\u00e4gst.<\/li>\n
- Neben diesen beiden einfachen Cachetypen gibt es noch verschiedene andere Varianten, auf die ich sp\u00e4ter eingehen werde.<\/li>\n<\/ul>\n
F\u00fcr den ersten Cache empfehle ich daher einen einfachen <\/strong>Traditional.<\/p>\n
Aber woran erkenne ich einen einfachen Cache ? <\/strong><\/p><\/blockquote>\n
In jedem Geocachelisting befinden sich neben den Koordinaten auch noch Angaben \u00fcber die Schwierigkeit (1-5) eines Caches, eine Gel\u00e4ndewertung (1-5) und die Gr\u00f6\u00dfe der Cachedose, die es zu suchen gilt.<\/p>\n
Eine Schwierigkeit von von 1 bedeutet, dass es sehr einfach ist den Cache zu finden. Bei der Schwierigkeit von 5 ben\u00f6tigt man irgendeine Art von Hilfsmittel.<\/p>\n
Gleiches gilt f\u00fcr die Gel\u00e4ndewertung. Bei einer Wertung von 1 sollte auch ein Rollstuhlfahrer die M\u00f6glichkeit haben den Cache ohne Probleme zu finden. Auch bei der Gel\u00e4ndewertung von 5 ben\u00f6tigt man ein Hilfsmittel, um den Cache finden zu k\u00f6nnen. In der Regel handelt es sich dabei um Klettercaches, die eine entsprechende Ausr\u00fcstung ben\u00f6tigen, um einen Baum rauf oder eine Br\u00fccke herunter zu klettern. Auch Boote oder Tauchausr\u00fcstungen werden ab und an mal ben\u00f6tigt.<\/p>\n
Bei der Gr\u00f6\u00dfe der Dose bewegt sich die Spanne von fingernagelgro\u00dfen Nano-Dosen, \u00fcber Filmdosen bis hin zu gro\u00dfen Kisten oder Schr\u00e4nken, die dann neben den Logb\u00fcchern gerne auch Tauschmaterial beinhalten.<\/p>\n
Um auf den ersten Cache zur\u00fcck zu kommen:<\/p>\n
Bei allen Geocachedatenbanken gibt es die M\u00f6glichkeit sich auf einer Karte die n\u00e4chsten Geocaches anzeigen zu lassen. Dort empfehle ich einen Geocache, der mindestens eine kleine Gr\u00f6\u00dfe <\/strong>hat und eine Wertung von 1 f\u00fcr Schwierigkeit und Gel\u00e4nde heraus zu suchen. Dann ist die Gefahr eines Misserfolges bei den ersten Versuchen geringer und Dir ergeht nicht so wie uns<\/a> …<\/p>\n
Ich habe mir nun einen Cache herausgesucht. Was f\u00fcr ein GPS-Ger\u00e4t nehme ich ?<\/strong><\/p><\/blockquote>\n
Heute in Zeiten der Smartphones ist sehr g\u00fcnstig m\u00f6glich Geocaching einmal auszuprobieren, ohne gleich mehrere hundert Euro in ein GPS-Ger\u00e4t anzulegen.<\/p>\n
Vielleicht kennst du aber auch schon Freunde oder Bekannte, die dir ein GPS-Ger\u00e4t leihen k\u00f6nnen. Dann w\u00e4re das die Alternative zum Smartphone. Hier ist der Vorteil, dass die GPS-Ger\u00e4te in der Regel etwas genauer sind als das GPS im Smartphone. Mehr Informationen dazu findest Du in der Technik<\/a> Ecke. Dort ist auch eine Anleitung<\/a>, wie Du mit Deinem Smartphone und der passenden App innerhalb von wenigen Minuten Deinen ersten Cache findest.<\/p>\n
Nun kannst Du losgehen und deinen ersten Geocache suchen, finden und loggen!<\/p>\n
Viel Spa\u00df dabei.<\/p>\n","protected":false},"excerpt":{"rendered":"
Immer wieder fragen uns Freunde und Bekannte, die von unserem Hobby geh\u00f6rt haben: Was brauchen wir denn, wenn wir Geocachen gehen wollen ? Zum Geocachen braucht man mindestens zwei Dinge: Koordinaten zu einem Cache Ein GPS-Ger\u00e4t oder ein Smartphone, das Euch mit den Koordinaten zum Ziel f\u00fchrt. Um an Koordinaten f\u00fcr einen Cache zu kommen … Anleitung zum Geocachen<\/span> weiterlesen