Geocaching Road Trip 15

Ich gebe es zu: Auch wir schielen manchmal mit einem Auge auf unsere Geocaching-Statistik.

Wir gehören nun nicht zu denjenigen Geocachern, die alle möglichen Variationen von Schwierigkeit und Gelände mit mindestens einem Cache abgedeckt haben wollen (Stichwort 81er-Matrix), weil wir bei den T5-Caches nicht klettern wollen und können oder wir manche Rätsel, die eine Schwierigkeit von 4 oder mehr haben, einfach nicht lösen können.

Für die für uns machbaren Teile der Statistik kommt es dann aber schon einmal vor, dass wir noch einen Cache extra machen, den wir sonst vielleicht nicht gemacht hätten. So sind wir zum Beispiel in einem Schaltjahr am 29. Februar noch mal los, um einen Punkt für den Monat Februar zu erreichen, der nur alle 4 Jahre möglich ist.

Groundspeaks Anreize

Auch Groundspeak, die Firma hinter Geocaching.com, setzt jedes Jahr Anreize indem es Souvenirs vergibt. Bei diesen Souvenirs handelt es sich um kleine Grafiken, die jeder Geocacher auf seine Souvenirseite seines Profils bekommt, wenn er Geocaches mit bestimmten Eigenschaften findet.

Es gibt Bildchen für jedes Land in dem man einen Cache gefunden hat, auch jedes Bundesland wird in Deutschland mit einem Souvenir belohnt. Diese Souvenirs bekommt man quasi automatisch.

Allerdings hat Groundspeak in den letzten Jahren unterschiedliche Aktionen gemacht:

  • 2013 gab es für jeden Tag im August ein eigenes Bild
  • 2014 wurden im August 7 Souvenire verteilt für verschiedene Cachearten.
  • 2015 gab es zum 15 Geocaching-Geburtstag am 3. Mai ein weiteres Bild, wenn an diesem Tag ein Geocache geloggt wurde.

Für den Sommer 2015 hat sich Groundspeak dann eine neue Aktion ausgedacht:

Den Geocaching Roadtrip 2015:
Zwischen dem 19. Juni und dem 2.September sollten die folgenden Arten von Geocaches gefunden werden, um ein Souvenir zu erhalten:

geocaching-souvenir-jeckyl-fun-with-favouritsEin Geocache mit mit mehr als 10 Favoritenpunkte. Wir haben dies mit diesem Cache erledigt. Den haben wir schon im letzten Jahr versucht und in diesem Urlaub waren wir auch endlich erfolgreich.

 

geocaching souvenir jeckyl meet your road trip crewFür dieses Souvenir haben wir uns auf unser erstes Geocacher-Event begeben, das in der Nähe vom Urlaubsort stattfand. Es war spannend und unterhaltsam und wir wurden 500km entfernt auf einen unserer Caches angesprochen…

 

geocaching souvenir jeckyl high five for the earthFür dieses Bild bestand die Aufgabe darin einen Earthcache zu loggen oder an einem Cache-in-Trash-Out Event (Dabei sammeln die Geocacher Müll im Wald ein und legen gleichzeitig einen Cache) teilzunehmen. Wir haben für diese Aufgabe noch einen Earthcache in der Nähe gehabt.

 

geocaching souvenir jeckyl put on your thinking capFür dieses Abzeichen mussten wir einen Rätsel-Cache lösen und finden. Wie der Zufall so mitspielte konnten wir das mit einem FTF verbinden.

 

 

geocaching souvenir jeckyl lets get extremeDas war die größte Herausforderung für uns: Logge einen D5 oder T5. Wir waren ja schon nah am T5-Cache dran im Urlaub, aber dann mussten wir doch noch eine Alternative finden. Zum Glück gab es in unserer Nähe einen D5-Cache, den wir problemlos loggen konnten.

 

geocaching souvenir jeckyl road trip heroDamit konnten wir auch kurz vor Schluß das Bonus-Souvenir bekommen, da wir alle fünf Souvenirs bekommen habe, als 43.746er von über 50.000 Geocachern weltweit.

Wie geht es eigenlich Jamie ?

Sicher wartet ihr ja schon lange auf den Reisebericht von Jamie, unseren  Travelbug, der mit Hilfe von befreundeten Geocachern in die USA gereist ist, um dort Land und Leute kennenzulernen.

jamie usa tour geocaching jeckyl cache01

Neben den knapp 7000 km über den großen Teich in Richtung Atlanta hat Jamie inzwischen in den USA schon über 2000 km zurückgelegt. Das schöne ist, dass man anhand einer Karte, die mit Hilfe der geloggten Caches von Geocaching.com erstellt wird, sehr schön die Reiseroute von Jamie verfolgen kann. Die ganze Familie saß begeistert vorm Rechner und hat die einzelnen Stationen verfolgt. 

jamie usa tour geocaching jeckyl cache05

In Begleitung von THAAHEB hat er die Bundesstaaten Georgia, South Carolina, North Carolina und Tennessee kennengelernt und sie haben uns auch einige schöne Impressionen seiner Reise geschickt. Vielen Dank an dieser Stelle noch einmal für Eure Unterstützung. Bei diesen Bildern möchten wir am liebsten direkt los und eine eigene Tour in den USA machen.  Ein paar Fotos möchte ich Euch hier in loser Folge zeigen.

jamie usa tour geocaching jeckyl cache02

 

jamie usa tour geocaching jeckyl cache03

 

jamie usa tour geocaching jeckyl cache06Manchmal bin ich mit den Bildern schneller als mit dem Schreiben. Daher schaut regelmäßig in der Galerie oder bei Instagram vorbei, um die neuesten Fotocollagen von Jamies Caches zu sehen. 

Liebster Award

Liebster was ?

Das war so die erste Frage als ich von Gordana von Kroatien mit Kindern erst per Mail und anschließend via Twitter nominiert wurde.
Also habe ich mich erst mal etwas schlau gemacht: Was ist denn der Liebter Award ?

liebster award logo jeckyl geocaching blog

Beim Liebster Award wird der Blogger von einem anderen Blog nominiert und bekommt bis zu 11 Fragen gestellt. Diese Fragen beantwortet der Nominierte und denkt sich anschließend neue Fragen aus, die er anderen Bloggern stellt, die von ihm nominiert werden.

All das dient der Vernetzung von Blogs und dem Kennenlernen von anderen Bloggern und Themen.

Und hier nun die Fragen Gordana

  1.  Wohin wüdest Du gerne mal reisen?
    Auf der Wunschliste steht noch die Westküste der USA und die Route 66. Wir waren zwar schon mal an der Ostküste aber mit den Kindern würden wir gerne noch mal hin, aber eine Reise für 6 Personen muss auch erst mal bezahlt werden können. Natürlich wolen wir auch in den USA noch einmal einen Geocache und damit einen Länderpunkt machen.
  2.  Wohin bist Du in Deiner Kindheit gereist?
    Wir waren häufig an der Ostsee in Hohwacht und haben da klassischen Strandurlaub gemacht.
    Später ging es mit mehreren Familien häufiger nach Kärnten in Östereich. Dort wollten die Erwachsenen immer Wandern und die Kinder an die Seen. Wenn es damals schon Geocaching gegeben hätte, dann wären wir Kinder auch freiwillig mehr gewandert 🙂
  3.  Was ist Dein Lieblingsfilm (gern auch mehrere)?
    Zu meinen Lieblingsfilmen gehören Der Clou, Die Verurteilten und Die üblichen Verdächtigen.
  4.  Wie kam Dir die Idee zu Deinem Blog?
    Zu Beginn war der Blog mehr als persönliches Tagebuch gedacht. Wann haben wir welche Caches gemacht. Mit der Zeit und den häufigeren Nachfragen („Also was ist Geocachen?“) kam uns die Idee unser Wissen weiter zu geben.
  5.  Wie reagierte Dein Umfeld als Du mit dem Blog begannst?
    Zwischen interessiert und ungläubig war alls dabei.
  6.  Hast Du einen Beitragsplan oder schreibst Du spontan für Deinen Blog?
    Da der Bog immer noch in der Entwicklung ist gibt es noch keinen festen Beitragsplan, aber die Themen die in Zukunft beschrieben werden wollen sind vorhanden.
  7.  Gibt es Jemanden mit dem Du Deinen Blog besprichst und der/die Dir auch helfen kann?
    Meine Frau Sarah ist diejenige, die über die Texte noch mal drüber schaut und die Theorie vom Bloggst Workshop und von dem Online Kurs vom Blogcamp in Petto hat, während ich mich um die Technik kümmere.
  8.  Betrachtest Du einen Alltag seit dem Bloggen anders?
    Nicht wirklich.
  9.  Siehst Du das Bloggen als Hobby oder hast Du andere Ambitionen?
    Bisher ist das Bloggen mehr Hobby, aber ich möchte in Zukunft meine Interessen (Reisen, Geocachen und Bloggen) mit meinem Job des Softwareentwicklers verbinden.
  10.  Wo willst Du nächstes Jahr um die Zeit mit Deinem Blog stehen?
    Natürlich auf Platz 1 im Google-Ranking! 😉
  11.  Was wären Deine 3 Wünsche an die gute Fee?
    Da ich mit einer echten (Sarah) Fee verheiratet bin, kann ich sogar mehr als 3 Wünsche aussprechen, auch wenn sie nicht immer erfüllt werden. 🙂

 

Die Nominierten:

Der Geocaching-Blog Cache’nTravel

Jessis Blog Be Veggie – going vegan

Und damit Sarah mal in die Puschen kommt: Wunderbar unperfekt

Die Fragen:

  1. Wie bist Du auf die Idee gekommen zu bloggen ?
  2. Wer sollte deinen Blog lesen – und warum?
  3. Wieviel Zeit investierst Du in deinen Blog ?
  4. Wie sieht Dein perfekter Sonntag aus ?
  5. Wohin möchtest Du noch mal reisen?
  6. Wenn Ich Dir ein Tatoo schenken würde, was für ein Motiv würdest Du wählen ?
  7. Hast Du einen Lieblingsfußballstar (Will der Sohn wissen 🙂 )?
  8. Hast Du ein Lieblingstier und warum?
  9. Wie lautet Dein aktuelles Lieblingslied ?
  10. Was war Dein Lieblingsspielzeug als Kind ?
  11. Sammelst Du etwas (Will die Tochter wissen 🙂 )?

Die Regeln:

Unsere Nominierungen – und die Regeln
Kein Liebster Award ohne Nominierungen – und ohne Regeln.
Wenn ihr mit macht, dann sind das die Regeln für den Liebster Award
Beantwortet die bis zu 11 Fragen, die Euch gestellt wurden.
Verlinkt in eurem Artikel die Person, die Euch nominiert hat.
Sucht Euch bis zu 11 Leute, nominiert sie und informiert sie.
Überlegt Euch 11 neue Fragen für die neu nominierten Personen.

Wie wir fast einen T5 gemacht hätten.

Mölln die Till Eulenspiegelstadt

Während unseres Sommerurlaubs an der Ostsee hat uns ein kleiner Tagesausflug nach Mölln geführt. In der Stadt, in der Till Eulenspiegel gelebt hat, ist Mrs.Hide zu Besuch einer langjährigen Freundin eingeladen worden.

 

moelln geocaching sightseeing eulenspiegel jeckyl

Hier haben die Kinder und ich die Gelegenheit genutzt und haben uns währenddessen die Altstadt von Mölln und die dortigen Stadtseen angesehen. Dabei haben wir die vorhandenen Caches im Vorfeld ins Auge genommen und ich sah die Chance ein neues Souvenir Zu bekommen. Zu diesem Zeitpunkt gab es bei Geocaching.com sogenannte Souvenirs. Dabei handelt es sich um kleine Bildchen, die man sich „erarbeiten“ kann, wenn man bestimmte Caches mit vorgegebenen Eigenschaften sucht (Details dazu findet ihr hier).

Eine Bootsfahrt die ist lustig

In Mölln gibt es auf den Stadtseen mehrere T5-Caches (Stadtsee oder Schulsee) , die man nur mit einem Boot anfahren und loggen kann. Da wir nun ein wenig Zeit hatten, bin ich mit den Kids zum Bootsverleih gegangen. Die Location sah von weitem schon sehr nett aus und war gut besucht an diesem sonnigen Tag und wir konnten dort neben Tret- und Ruderbooten auch ein (Elektro-)Motorboot leihen.

moelln T5 geocaching bootsverleih familie jeckyl

 

Hier kommen wir nun zu dem Teil warum wir das Souvenir dann doch nicht bekommen haben…. 🙂
Da ich persönlich keine Lust hatte die ganze Baggage mit dem Tretboot herumzuschippern, haben wir uns aus Bequemlichkeit für das Motorboot entschieden. Das hatte allerdings den kleinen Haken, dass uns der Verleiher die folgende Info mitgegeben hat: Bitte immer 20 Meter Abstand zum Ufer halten, um die Anwohner nicht zu stören!

Diese Bitte und die Tatsache, dass sich das Motorboot nicht so präzise steuern ließ, führte dann dazu, dass wir nur mit großem Abstand an den Dosen vorbei fahren konnten.

Dies sollte dem Vergnügen allerdings keinen Abbruch tun.

 

moelln tagestour eulenspiegel geocaching familie jeckylDie Jungs hatten besonderen Spaß, weil sie das Boot auch selber fahren durften, solange nicht gerade An- und Ablegemanöver zu machen waren.

Nach der Bootstour haben wir dann in der Möllner Altstadt die dort vorhandenen Geocaches finden können. Mitten in der Stadt sind die Kinder dann als Ablenkung auch sehr gut zu gebrauchen und zur Belohnung gab es noch ein Eis.