Cacheempfehlungen aus Erfurt

In den letzten Jahren hat es Mrs.Hide und mich mehrfach nach Erfurt verschlagen. Während Mrs.Hide beruflich in der Messe zu tun hatte, habe ich die Zeit genutzt und habe in Erfurt den einen oder anderen Geocache gemacht. Dabei sind mir ein paar sehr schöne Ideen und Dosen in die Hände gekommen, die ich euch heute näher bringen will.

Innenstadt

Der bekannteste Erfurter Geocache mit den meisten Favoritenpunkten liegt an der touristisch gut besuchten Krämerbrücke. Bei der Krämerbrücke handelt es sich um eine mittelalterliche, denkmalgeschützte Brücke, die über die Gera führt.

erfurt deutschlandweit geocaching jeckyl sightseeing kraemerbruecke

Das Besondere an der Brücke ist, dass auf dieser Brücke Fachwerkwohnhäuser stehen, die auch heute noch bewohnt sind. Entlang der Krämerbrücke befinden sich zahlreiche Antiquitäts- und Kunsthandwerksläden. An einem dieser Läden befindet sich auch der Cache. Um ihn zu loggen müsst ihr aber vorbereitet sein mit einer beschrifteten Postkarte. Denn sonst wird es nichts mit dem Loggen:

erfurt deutschlandweit geocaching jeckyl highlight kraemerbruecke

Am Ende der Krämerbrücke befindet sich die Ägidienkirche.

erfurt deutschlandweit geocaching jeckyl empfehlung aegidienkirche

Hier kann man für kleines Geld den Kirchturm besteigen und hat anschließend von 33 Metern Höhe einen guten Blick über die Erfurter Innenstadt. Bei guter Sicht geht es auch weit darüber hinaus.

Aus touristischer Sicht gehört auch der Petersberg mit der Zitadelle zum Pflichtprogramm. Von dort hat man einen noch besseren Blick über Erfurt. Neben der Besichtigung des Petersberges bietet es sich an, gleich den Cache Citadelle am Petersberg mitzumachen.

erfurt deutschlandweit geocaching jeckyl petersbergerfurt deutschlandweit geocaching jeckyl liebesschloss petersbergerfurt deutschlandweit geocaching jeckyl dom

Etwas südlich vom Petersberg gibt es einen weiteren Geocache mit mehr als 700 Favoritenpunkten. Auch hier müsst ihr euch ein wenig vorbereiten. Wie der Name Kochbuchcache schon sagt, werden in dem Geocache, anders als zu den üblichen Tauschgegenständen, Kochrezepte getauscht. Um an die Rezpte heranzukommen, wartet allerdings ein wenig Arbeit. So müsst ihr erst einmal an den Schlüssel kommen, der die Dose freigibt.

erfurt deutschlandweit jeckyl geocaching highlight kochbucherfurt deutschlandweit jeckyl geocaching highlight kochbuch final

Westen von Erfurt

Im Westen Erfurts liegt die Messe und auch hier gibt es ein Highlight, das ich in diesem Jahr finden konnte: Spielt nicht am Bahndamm
Im letzten Jahr habe ich mich das erste Mal an diesem Cache versucht. Leider habe ich damals wohl nicht alle Details in der Beschreibung gelesen oder verstanden. Auf einem alten, stillgelegten Bahndamm habe ich eine ganze Weile in meterhohem Gestrüpp, Brennnesseln und Bäumen und Büschen nach der Dose gesucht. Dieses Jahr habe ich mich dann noch einmal mit dem Cache beschäftigt und dann fiel bei mir der Groschen, dass ich wohl ein paar Meter zu hoch gesucht haben muss. Unter dem Bahndamm führt ein kompletter gemauerter Tunnel hindurch, der wohl nicht mehr so häufig benutzt wird, aber noch gut erhalten ist:

erfurt deutschlandweit jeckyl geocaching bahndamm

erfurt deutschlandweit jeckyl geocaching bahndamm final

Norden von Erfurt

Nördlich vom Zentrum Erfurts  gibt es zwei weitere Cacheempfehlungen, die ich euch näher bringen will. Überall in Deutschland gibt es sogenannte Stickstoff Caches. Dabei handelt es sich um Caches mit Wortspiel, wo das Logbuch in einer etwas anderen Form vorliegt.
Inzwischen haben wir mehrere Varianten solcher Stickstoff-Caches gemacht. Hier in Erfurt liegt aber eine besonders schöne Variante, wo der Owner viele Ideen bei der Umsetztung hatte.

erfurt deutschlandweit jeckyl geocaching highlight stickstoff

erfurt deutschlandweit jeckyl geocaching empfehlung stickstoff

Nur wenige Minuten entfernt liegt ein weiterer interessanter Cache, der auch schon über 200 Favoritenpunkte gesammelt hat: Jackpot

erfurt deutschlandweit jeckyl geocaching jackpot empfehlung

Dabei handelt es sich um einen kleinen, einarmigen Banditen, der in einem unscheinbaren Kasten versteckt ist, der mit einem Zahlenschloß gesichert ist. Leider gibt es dennoch ein paar Grobmotoriker, so dass es sich nur noch um einen Banditen handelt, da der eine Arm leider nicht mehr vorhanden ist und man so auch nicht mehr den Jackpot knacken kann, wie es wohl am Anfang war.

Süden von Erfurt

Südlich von Erfurt befindet sich das kleine Dorf Klettbach. Dort gibt es einen Cache, den wir zwar nicht gefunden haben, aber wo wir wieder eine schöne Stelle kennengelernt haben, zu der wir sonst nicht hingekommen wären. Eigentlich waren wir wegen eines TB-Hotels in Klettbach. Im Vorfeld habe ich aber noch den Rätselcache zu Bockwindmühle Klettbach lösen können. Vor Ort hätten wir einen Nano suchen müssen, aber leider waren wir nicht erfolgreich, aber die Windmühle und die Aussicht entschädigten für den Fehlversuch.

erfurt klettbach deutschlandweit jeckyl geocaching windmuehle

Habt ihr noch eine andere Empfehlung ? Dann schreibt einen Kommentar!

Wie du in 10 Minuten deinen ersten Geocache suchst

Anleitung für euren 1. Geocache

Mit dieser kleinen Anleitung möchte ich euch zeigen wie ihr in weniger als 10 Minuten euren ersten Geocache suchen werdet. In einem früheren Beitrag habe ich euch schon berichtet mit was für Geräten ihr geocachen gehen könnt und was die Vor- und Nachteile von Smartphones sind. Mit der richtigen App ist es kein Problem den ersten Geocache zu finden.

Dafür nehmen wir die Geocaching Intro App von Groundspeak, die es in den App-Stores kostenlos zum Download gibt. Ich habe hier in dem Tutorial die iPhone-App verwendet, aber die Bildschirme unterscheiden sich nicht groß zwischen den verschiedenen Betriebssystemen.

iOs:

‎Geocaching®
Preis: Kostenlos+

Android:

Geocaching®
Preis: Kostenlos

 

1. Start der App

Nach dem Start der App begrüßt euch ein kleines Video, mit der Aufforderung Euch mit Facebook oder Geocaching zu verbinden.

geocaching app tutorial start
Startbildschirm

 

2. Mit Geocaching verbinden

Ihr klickt auf den grünen Knopf um Euch mit Geocaching zu verbinden und bekommt nun die Auswahl Euch mit Euren vorhandene Daten einzuloggen oder einen komplett neuen Account zu erstellen.

Das wollen wir auch machen und nachdem Ihr Euch einen Spitznamen und ein passendes Passwort samt Emailadresse zugelegt habt, kann es auch schon losgehen.

 

geocaching app tutorial start anmeldung
Anmeldung mit Registrierung oder vorhandenem Login

 

3. Erster Hinweis für Anfänger

Direkt nach dem ersten Einloggen bekommt Ihr diesen Hinweis zu sehen. Das ist natürlich selbstverständlich.

 

geocaching app tutorial jeckyl hinweis
Hinweistext zum Geocaching

 

4. Eine erste Übersichtskarte

Nach der Hinweismeldung bekommt ihr eine erste Übersicht auf einer Karte, was es alles für Caches in Eurer Nähe gibt. Dabei ist der blaue Punkt Euer Standort und die grünen und grauen Kreise sind Geocaches. Als Basismitglied, das ihr gerade geworden seid, könnt ihr erst einmal nur die grünen Geocaches finden. Dabei handelt es sich um einfache Geocaches, die für Anfänger geeignet sind.

geocaching app tutorial kartenübersicht
Kartenübersicht der Caches am aktuellen Standort

 

5. Auswahl eines Geocaches

Mit dem Klick auf einen grünen Punkt erhaltet ihr erste Basis Informationen zu dem ausgewählten Geocache. Das sind Name, Geocachetyp, Favoritenpunkte und Entfernung von Eurem Standort.

geocaching app tutorial jeckyl Cacheauswahl
Auswahl eines Caches

 

6. Informationsvideo zur gewählten Geocacheart

Wenn ihr unten auf die Cacheinformationen klickt, dann bekommt ihr als nächstes ein kurzes Video angezeigt, das euch den Geocachtyp erklärt. In diesem Fall handelt es sich um einen Traditional Geocache. Mit einem Klick auf „Habe ich verstanden!“ könnt ihr das Video überspringen.

geocaching app tutorial jeckyl video tradi
Hilfevideo zu einem Traditional Cache

 

7. Die Geocachebeschreibung und der Start der Suche.

Nun seht ihr die Beschreibung zu eurem ausgewählten Geocache. Als erstes seht ihr die Schwierigkeitswertung und die Wertung für das Gelände und um welche Größe es sich bei der Dose handelt, die ihr suchen müsst.

Wenn ihr innerhalb der Beschreibung weiter runter scrollt, dann könnt ihr euch noch einen Hinweis anzeigen lassen, der in der Regel Informationen zum Versteck enthält, falls ihr die Dose nicht nur anhand der Koordinaten finden solltet.

Um nun mit der Suche zu beginnen, klickt ihr auf den Pfeil mit dem Text „Start“

 

geocaching app tutorial jeckyl Cacheinformationen
Beschreibung des Geocaches

8. Navigation zur Dose

Nachdem Klick auf „Start“ wechselt die App in den Navigationsmodus. Dort seht ihr nun die Karte mit Eurem Standort und das Ziel, der ausgewählte Cache.

Im unteren Bereich des Bildschirms seht ihr einen Kompass mit zwei blauen Pfeilen und einen orangenen Strich. Um nun zur Dose zu kommen müsst ihr versuchen den orangenen Strich zwischen die beiden blauen Pfeile zu bekommen und in diese Richtung laufen. Achtet bitte dabei darauf, dass ihr nicht unbedingt quer durch Beete lauft, wenn es noch einen Weg gibt, der euch zum Ziel führt.

geocaching app tutorial jeckyl navigation
Navigation zum Cache

 

9. Ihr seid fast da!

Wenn ihr nur noch wenige Meter vom Ziel entfernt seid, bekommt ihr diesen nächsten Hinweis angezeigt. Da die GPS-Genauigkeit von Koordinaten und Geräten in der Natur stark von der Umgebung (Wald, Gebäude, Empfindlichkeit der Empfangsgeräte) abhängt, solltet ihr innerhalb von 10 Meter Umkreis euch mehr auf die Suche nach einem Versteck konzentrieren, als dem Gerät 100%ig zu vertrauen. Hinweise für Verstecke im Wald habe ich schon einmal hier zusammengefasst.

geocaching app tutorial jeckyl annäherung
Annäherung an den Cache

 

10. Gefunden! Was nun ?

Wenn ihr den Cache gefunden habt, dann trägt ihr euch mit Eurem Kürzel und dem Datum in dem vorhandenen Logbuch ein. Falls die Dose größer ist und Tauschmaterial enthält, dann könnt ihr auch Dinge tauschen. Was man tauschen kann, das könnt ihr hier nachlesen.

Nach dem Loggen vor Ort, könnt ihr euren Log auch online machen. Dafür klickt ihr innerhalb der Cachebeschreibung auf den Bereich „Geocache loggen“. Anschließend wählt ihr den Eintrag gefunden aus.

geocaching app tutorial jeckyl loggen
Loggen des Geocaches

 

11. Euer erster Logtext

Als nächstes schreibt ihr eure Erlebnisse während des Caches für euren Online-Log. Alle Owner lesen gerne ein paar Zeilen, wenn ein Geocache gefunden wird.
Leider gibt es viele Cacher, die aus Bequemlichkeit nur mit TFTC ( Thanks for the Cache ) loggen. Dabei machen sich die Owner viel Mühe mit der Erstellung und Pflege eines Geocaches, so dass sie auch mit längeren Logs belohnt werden sollten.
Falls ihr unterwegs schöne Fotos gemacht habt, dann habt ihr die Gelegenheit diese mit dem Log zu veröffentlichen.

geocaching app tutorial logtext
Logtext schreiben

 

12. Herzlichen Glückwunsch

Nach dem ersten, oder wie in diesem Beispiel dritten Fund, bekommt ihr die Möglichkeit neben der Basismitgliedschaft bei Geocaching.com auch eine Premium-Mitgliedschaft abzuschließen.

Über die Unterschiede werde ich demnächst noch berichten.

geocaching app tutorial jeckyl glückwunsch
Glückwunsch zum ersten Cache.

 

13. Die Karte nach dem Fund

Nach dem erfolgreichen Fund wird auf der Kartenübersicht für den Geocache ein Smiley angezeigt. Diese sind auch gemeint, wenn ihr mal in Logs so Sätze lest wie „… Cache in einen Smiley verwandelt…“

geocaching app tutorial jeckyl karte erfolg smilie
Kartenansicht nach erfolgreichem Fund

 

 

Nun gehört ihr zu den Geocachern!

Wenn euch diese Anleitung geholfen hat, dann teilt den Beitrag bei Facebook, Twitter und Co!
Zum Beispiel findet Ihr den Beitrag auch bei