Archiv der Kategorie: Reisende

GlückAuf Geocacher Event in Essen

Letztes Wochenende hat in Essen auf der Zeche Zollverein das Giga Project Event GlückAuf stattgefunden.

Bei einem Event treffen sich Geocacher um zu quatschen, rätseln und tauschen sich aus. Je nach Anzahl der Teilnehmer handelt sich dann um ein Mega-Event (ab 500 Teilnehmern) oder ab 5000 Geocachern, wie in diesem Falle, um ein Giga-Event.
Mega-Events gibt es in Deutschland mehrere über das Jahr verteilt, aber Giga-Events gibt es eigentlich nur einmal im Jahr.

Als alte Ruhrpottler haben wir eine gewisse Affinität zu Bergbau und Kohle, so dass die gewählte Location uns schon ansprach.
Dies und die Tatsache, dass wir bisher nur auf kleinen überschaubaren Events waren, führte dazu, dass wir Lust hatten, an so einem großen Event teilzunehmen. Daher habe ich für die komplette Familie Karten bestellt. Sehr familienfreundlich mussten nur die Erwachsenen für ihre Karten bezahlen. Die Kinderkarten waren kostenlos.

Da bei so großen Events die Geocacher von weit her anreisen und vor Ort übernachten, gibt es neben dem Haupteventtag meistens noch ein Treffen am Tag davor (Meet&Greet) und ein kleines Abschiedsevent am darauffolgenden Tag (Goodbye).

Wir wohnen aber nah genug für einen Tagesausflug ins Ruhrgebiet und haben uns so am Samstag direkt auf den Weg zum Hauptevent gemacht. Nach den Ankündigungen der Organisatoren was die Parkplatzsituation rund um das Gelände Zollverein angeht, haben wir uns schon Gedanken gemacht, ob wir nicht doch mit der Bahn anreisen müssen. Diese Bedenken waren allerdings unbegründet. Dafür, dass wir relativ spät angekommen sind, haben wir dennoch zügig einen Parkplatz am Straßenrand bekommen.

Nach unserer Ankunft am Eventgelände haben wir erst einmal die Registrierung gesucht und ich habe mich in die Schlange gestellt, während der Rest der Familie die Schlange am Klo genommen hat.

Während ich langsam voran kam, konnte ich wieder einmal beobachten, dass Geocaching ein Hobby für Jedermann ist:
Familien mit großen und kleinen Kindern wie wir, Paare mit und ohne Hunde,Alt oder Jung, ganze Geocachinggruppen oder auch Einzelpersonen. Von Jeans mit Turnschuhen bis zur kompletten Outdoor-Ausrüstung war alles dabei.
In der Registrierung bekam ich dann meine Tüte mit den Eventarmbändern und einem Programmheft samt Lageplan.

Die Zeche Zollverein ist UNESCO-Weltkulturerbe und hat ein weitläufiges Gelände. Rund um den Förderturm der alten Zeche hat das Organisationsteam das Event geplant. essen giga event zollverein haendler geocaching jeckyl

Als erstes gingen wir in die Halle mit den Händlern, die alles rund um das Thema Geocaching anboten:
Dosen, Travelbugs, zahlreiche unterschiedliche Geocoins, Kleidung, GPS-Geräte, Taschen in den unterschiedlichsten Varianten. Die Luft in der Händlerhalle Halle 5, scherzhaft auch Hölle 5 genannt, war zum Schneiden.

Hier war für uns heute auch die einzige Stelle, wo wir nach unseren Armbändern gefragt wurden. Alle anderen Aktionen auf dem Gelände hätten wir auch ohne Eintrittskarte machen können. Wir haben uns allerdings auch nicht für einen der zahlreichen Workshops oder Führungen angemeldet.

Rund um die Mittagszeit war der Hunger der Kinder groß, so dass wir uns den Cateringbereich mit seinen Tischen und Bänken näher angeschaut haben. Da die Familie nach dem Warten bei der Registrierung die Lust für weiteres Schlange stehen für den heutigen Tag aufgebraucht hatte, haben wir Döner, Pizza und CPM links liegen lassen. Am Crepes-Stand war am wenigsten los und Nutella-Crepes gehen bei Kindern ja immer. In einigen Blogbeiträgen zum Event habe ich etwas über die Preisgestaltung beim Catering gelesen. Ich habe mich mit den anderen Preisen nicht beschäftigt, aber 2,50€ für einen Crepes waren für mich jetzt noch so im Rahmen.

essen giga event zollverein logbuch geocaching jeckyl

Gestärkt haben sich die Kinder vor der Bühne, wo gerade ein Bergmannschor spielte. Zum Abschluß spielten sie passend zum Event das Steigerlied. Als Bochumer Stadiongänger fehlte mir anschließend der fließende Übergang zu Herbert Grönemeyer, aber das ist ein anderes Thema…. 😉

Sowieso stand alles an diesem Wochenende unter dem Motto „Geocaching zwischen Kohle und Stahl“. Alle Aktivitäten für die Kinder oder die Erwachsenen hatten irgendetwas mit dem Thema Kohle zu tun. So war das Logbuch am heutigen Tag eine überdimensionale Lore, die mit Blumen geschmückt worden war. Dort haben wir uns mit einem weißen Lackstift verewigt.

Da die Laune der Kinder etwas nachließ, haben wir als nächstes den Bereich der Kinderanimation aufgesucht. Schön im Schatten gelegen, fanden unterschiedliche Aktionen statt: Von Hüpfburg, Kohle klopfen, Buttons erstellen über Kohle waschen und Kinderschmieden.

Auch lief uns noch Grubenameise Anton über den Weg, die für ein Erinnerungsfoto blieb.

essen giga event glueckauf kinderanimation geocaching jeckyl

Auf jedem Event werden auch Travelbugs getauscht oder entdeckt und da ich noch ein paar dabei hatte, die ich weiter reisen lassen wollte, suchten wir noch die Tauschstelle auf. Mitten auf dem Gelände fanden wir dann den Tisch mit den TBs. Neben ein paar witzigen Gegenständen, die nur auf Events gezeigt werden, wie eine Rakete, eine Metallmülltonne oder einen Riesenholzschuh, gab es allerdings auch die normalen Coins und TBs zum mitnehmen.

essen giga event glückauf zollverein jeckyl geocaching tbs

Etwas irritierender fand ich dagegen lose hingelegte einzelne Code oder ganze laminierte Tabellen mit Tracking-Codes und für die Profis gleich QR-Codes, die beim Scannen eine lange Liste an Tracking-Codes anzeigten. Da stellt sich mir so ein wenig die Sinnfrage, aber das ist vermutlich Geschmackssache.

Ich werde dennoch auch eine ganze Reihe von TBs loggen, allerdings eher reale von T-Shirts und oder Autos anstatt Listen. Dabei sah ich mich schon dutzende von Codes per Hand eintippen und meinen Logtext schreiben. Nach der Rückkehr habe ich schnell herausgefunden, dass es auch dafür schon die richtigen Tools gibt, die einen dabei unterstützen: Project-GC hat eine Seite, wo ich bis zu 1000 Codes am Stück mit dem gleichen Text und Datum loggen kann.

Leider konnten wir heute nicht länger bleiben, aber die Stimmung auf einem Großevent konnten wir zumindest einmal mitnehmen.

Ich hatte für den Sonntag noch die Fototour gebucht. Im Rahmen der Tour sollte uns ein Führer an Stellen der alten Zeche führen, die man sonst nicht unbedingt zu sehen bekommt. Dies ist so nicht ganz richtig, da ihr über die Stiftung Zollverein regelmäßig Führungen und Fototouren buchen könnt. Im Rahmen des Events waren die Fotografen halt alles Geocacher.

Vorher wollte ich noch die Geocaches und Labcaches machen, die ich am Samstag nicht geschafft habe, und dabei noch einmal mehr vom Gelände Zollverein sehen.

Einige Geocaches um die Zeche herum wurden vom Owner leider deaktiviert für das Event. Der Pflegeaufwand für tausende Logeinträge und die Location können natürlich unter dem Ansturm leiden.

Andere Dosen wurden extra für das Event präpariert indem das Logbuch z.B. aus einer Tapetenrolle bestand oder anstatt einem PETling mit Logbuch gleich 4 PETlinge vorhanden waren.
So gab es auf dem Gelände immer wieder Trauben von Cachern, die man zielsicher ansteuern konnte, um sich ein ein Logbuch einzutragen. Bei Welcome to Zollverein habe ich die Doese direkt in die Hand gedrückt bekommen und musste erst einmal Fragen zu welchem Cache  die Dose gehört 🙂

essen giga event glueckauf zollverein jeckyl geocaching

Natürlich habe ich mich noch bei dem Abschiedsevent eingetragen. Dort bekam ich eine Stempelkarte auf die ich meinen Namen eingetragen habe und nach dem Stempeln in der Uhr wurde die Karte in die Lore von Samstag eingeworfen.

essengiga event glueckauf zollverein stempelkarte jeckyl geocaching

Die Highlights von der anschließenden Fototour werde ich demnächst noch einmal separat posten, wenn ich die Ergebnisse durchgegangen bin. Wir haben jedenfalls interessante Stellen der Zeche gesehen.

Mein Fazit

Es war auf jeden Fall spannend einmal auf so einem großen Event gewesen zu sein. Die Organisationen haben viel auf die Beine gestellt und das Motto passte zur gewählten Location.
Die Sache mit dem Eintritt für die Händlerhalle fand ich komisch. Warum sollen nur zahlende Gäste den Händlern was abkaufen?
Als Familie mit Kindern fühlte ich mich gut aufgehoben und den Kindern wurde viel geboten. Dazu waren auch die meisten Sachen für die Kids kostenlos, was gerade als Großfamilie wichtig ist.

Wir werden auf jeden Fall noch einmal zur Zeche Zollverein zurückkommen, wenn weniger los ist und dann noch mal eine Runde über das Zechengelände machen.
Ob ich für so ein GIGA-Event mehrere 100 km anreisen würde? Da bin ich mir nicht sicher. Wir hatten den Vorteil, dass wir in der Nähe wohnten. Das hängt in Zukunft davon ab, ob die Kinder noch einmal Interesse hätten.

Weitere Berichte

In den letzten Tagen habe ich schon einige andere Artikel von weiteren Bloggern zum GIGA-Event gelesen. Vielleicht interessieren Euch auch Ihre Berichte:

Cache’n’Travel: Giga Event Glück Auf 2016

Trancefish: Giga-Event GlückAuf in Essen

Saarfuchs: Giga Project Glück Auf 2016 – Schön war’s!

Aktiv durch das Leben: Project GlückAuf in Essen – groß größer GC55555

Die Welt von Kati: Schicht im Schacht – so war das Giga-Event in Essen

Ein Sachse auf Reisen: „Glück Auf“ auf Zollverein

Geo-Treff.de:  Glück Auf: Geocaching zwischen Kohle und Stahl

Cachende Affen: Schicht im Schacht: Ein gigantisches Wochenende ist vorbei

Wie geht es eigenlich Jamie ?

Sicher wartet ihr ja schon lange auf den Reisebericht von Jamie, unseren  Travelbug, der mit Hilfe von befreundeten Geocachern in die USA gereist ist, um dort Land und Leute kennenzulernen.

jamie usa tour geocaching jeckyl cache01

Neben den knapp 7000 km über den großen Teich in Richtung Atlanta hat Jamie inzwischen in den USA schon über 2000 km zurückgelegt. Das schöne ist, dass man anhand einer Karte, die mit Hilfe der geloggten Caches von Geocaching.com erstellt wird, sehr schön die Reiseroute von Jamie verfolgen kann. Die ganze Familie saß begeistert vorm Rechner und hat die einzelnen Stationen verfolgt. 

jamie usa tour geocaching jeckyl cache05

In Begleitung von THAAHEB hat er die Bundesstaaten Georgia, South Carolina, North Carolina und Tennessee kennengelernt und sie haben uns auch einige schöne Impressionen seiner Reise geschickt. Vielen Dank an dieser Stelle noch einmal für Eure Unterstützung. Bei diesen Bildern möchten wir am liebsten direkt los und eine eigene Tour in den USA machen.  Ein paar Fotos möchte ich Euch hier in loser Folge zeigen.

jamie usa tour geocaching jeckyl cache02

 

jamie usa tour geocaching jeckyl cache03

 

jamie usa tour geocaching jeckyl cache06Manchmal bin ich mit den Bildern schneller als mit dem Schreiben. Daher schaut regelmäßig in der Galerie oder bei Instagram vorbei, um die neuesten Fotocollagen von Jamies Caches zu sehen. 

Jamie geht auf Tour!

Heute möchte ich Euch Jamie vorstellen

Jamie ist unser neuester Travelbug, den wir auf die Reise schicken.

Diesen TB haben wir bei bei einem Cache als Belohnung erhalten, weil wir ihn als Erste gefunden haben. Dabei handelt es sich um ein Schaf mit Tracking-Code, mit dem das Schaf bei Geocaching.com wie ein normaler Travelbug geloggt werden kann.

Jamie soll von Geocache zu Geocache reisen und wir bitten die Cacher von den Orten, die er bereist, Fotos zu machen, damit wir hier auf dem Blog von seiner Reise berichten können. Seinen Start hatte Jamie mit uns bei dem Cache der Drachen im Drachenfelser Ländchen bei uns „umme Ecke“. Sein nächstes Ziel waren befreundete Cacher, die Jamie nun auf einen kleinen Trip mitnehmen werden. Mit ihnen durfte er in der Nähe von Hannover ein paar Geocaches besuchen.

jamie deutschlandweit cachebesuche jeckyl

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Unter anderem hat er den Cache Pro Erdkabel besucht, der sich dem Thema Stromtrasse für erneuerbare Energien widmet.

Anschließend durfte Jamie auch den Cache Art-Attack Jeinsen anschauen. Bei diesem Cache handelt es sich um einen Stromverteiler, der im Auftrag der Stadtwerke kunstvoll gestaltet worden ist, damit er nicht schnöde und grau die Landschaft verschandelt.

jamie deutschlandweit tour hannover

 

jamiedeutschlandweit cachebesuche hannover jeckyl

Auch bei uns in Bonn gibt es einige dieser Exemplare, die sich lohnen anzuschauen. Zum Beispiel  Streetart Steckdosen oder Streetart: Innenansichten

Und nun wird es spannend: Jamie wird seine Reise in den USA fortsetzen, wo er von unseren Cacherfreunden noch ein wenig begleitet wird. Danach muss er sich mit neuen Bekannten durchschlagen.

Wir wünschen ihm viel Spaß bei seiner Reise und lassen uns von seinen Erlebnissen überraschen.

Natürlich werden wir weiter davon berichten.

 

 

 

 

Was ist ein Travelbug?

„Ein was …“

Das ist die erste Frage gewesen, als ich von diesen pussierlichen kleinen Tierchen gehört habe, und ich wollte mich direkt bei Grzimeks Tierreich informieren, worum es sich bei Travelbugs handelt.

Da wäre ich allerdings auch nicht fündig geworden. Bei Travelbugs (TBs) oder übersetzt Reisewanzen handelt es sich um Gegenstände, die von einem Cache zum Nächsten reisen.

Hilfe, was mache ich mit einem gefundenem Travelbug ?

Meinen ersten TB habe ich erst mal mit genommen, weil ich ihn für einen Tauschgegenstand gehalten habe, der den Kindern bestimmt gefallen hätte. Danach habe ich mich ein wenig eingelesen und habe gelernt, dass ich diesen Travelbug auf keinen Fall behalten darf.
Im Gegenteil! Er soll möglichst schnell von mir in einem weiteren Geocache abgelegt werden. Um dies zu machen brauchst Du die kleine Zahlenkombination auf der Plakette mit dem Abbildung eines Käfers (Bug), die dazu da ist bei Geocaching.com seine Reise zu dokumentieren.

In dem Geocachelisting zu dem Cache in dem der TB lag, fand ich dann einen Link zur Seite des Travelbugs. Dort konnte ich lesen von wem der TB war und was seine Mission war. Mein gefundener TB sollte möglichst schnell von einem Cache zum anderen reisen. Wie später festgestellte gibt es viele unterschiedliche Missionen. Mal soll ein Travelbug einen speziellen Ort erreichen (Stadt, Land oder einen definierten Cache) oder mal schneller und weiter reisen als ein anderer TB.

Auf der Seite des Travelbugs konnte ich auch nachlesen welche Geocaches er zuvor bereist hat und wieviel Kilometer er schon zurückgelegt hat.

Um den TB aus dem Geocache zu entnehmen habe ich dann den Code eingegeben. Bei meinem Log zu dem Cache, wo ich ihn später abgelegt habe, gab es dann ein Feld wo ich den TB wieder ablegen konnte.

Kann ich auch selber einen Travelbug auf die Reise schicken ?

Wir haben schon mehrere Travelbugs auf die Reise geschickt. Der Erfolg war dabei sehr unterschiedlich. Unser Hai Sharky sollte von Bonn in unseren Urlaubsort reisen, wo wir ihn wieder abholen wollten. Das hat auch gut geklappt. Später haben Brodo und BlackMonkey jeweils einen Travelbug mit einen Schleichtier auf die Reise geschickt. Beide haben auch ein paar Kilometer zurückgelegt, aber dann sind sie aus einem Cache entnommen worden und sind nicht mehr aufgetaucht. Das kommt leider häufiger vor.
Entweder hat ein Muggel die Dose gefunden und entsorgt oder ein Cacher hat den TB für einen Tauschgegenstand gehalten.

Das soll Dich aber nicht davon abhalten einen eigenen Travelbug auf die Reise zu schicken. Eine Travelbug-Plakette gibt es entweder bei Geocaching.com direkt oder bei einem der zahlreichen Geocaching-Shops, die sich auf Zubehör für Geocaching spazialisiert haben oder aber auch bei Amazon:

*