Jubiläum: 2000. Fund

Geocachen und Statistik. Das ist ein Bereich für sich. Die einen verteufeln sie, die anderen suchen extra besondere Caches, um in ihrer Cachestatistik wieder einen Haken machen zu können.

Auch wir haben manchmal ein Auge auf unsere Statistik auch wenn wir niemals die 81er-Matrix voll machen werden. Nichts desto trotz sind 2000 Geocaches eine Zahl auf die wir stolz sind.
Daher sollte der 2000. Cache nicht irgendeind Leitplanken-Tradi sein, sondern etwas besonderes:

Daher hatte ich mir für dieses Jubiläum im Vorfeld den Cache Siebengebirge herausgesucht. Warum gerade der fragt ihr euch bestimmt ? Diese Dose wurde am 6. April 2001 gelegt und gehört damit zu den ältesten noch aktiven Geocaches in Deutschland. Fast 15 Jahre hat diese Dose inzwischen auf dem Buckel. Der Owner Vinnie-, nici- & Linus hat im übrigen auch den heiligen Gral der Geocacher Enigma #1 gelegt, der etwa ein Jahr später veröffentlicht wurde.

oelberg rundumbonn siebengebirge geocaching jeckyl jubilaeum bergauf

Also wurden an diesem Tag die Kinder und der Hund eingepackt und es ging in Richtung Ölberg, dem höchsten Berg im Siebengbirge. Die Reste von so was wie Schnee empfingen uns auf dem steilen Weg den Berg hinauf. Sogar Olaf haben wir auf dem Weg zum Cache noch getroffen.

oelberg rundumbonn siebengebirge geocaching jeckyl jubilaeum nelson olaf

Die Zwillinge waren zwar etwas am maulen, aber mit Unterstützung vom großen Bruder ging es dann doch in die Cachenähe. Dort haben wir uns erst ein wenig dämlich angestellt (Ich habe die Kinder mit unserem GPS suchen lassen), aber dann war die Dose doch an einer klassischen Stelle.

oelberg rundumbonn siebengebirge geocaching jeckyl jubilaeum finale

Für einen so alten Cache war die Dose aber ziemlich gut erhalten. es fehlten zwar drei der vier Verschlüsse, aber innen war alles trocken. Nach ein paar Erinnerungsfotos haben wir uns dann wieder auf den Rückweg gemacht.

oelberg rundumbonn siebengebirge geocaching jeckyl jubilaeum 2000

Nachdem wir für unsere ersten 1000 Geocaches knapp 5 Jahre gebraucht haben, ging es für die zweiten 1000 Caches mit etwas über drei Jahren schon schneller.
Wo wir aber wieder bei der Statistik sind: An diesem Tag (20.02.) mussten wir natürlich auch noch unseren 2002. Geocache machen 🙂

Wir haben uns dafür ein weiteres Highlight in der Umgebung ausgesucht: BiBo Go

Dabei handelt es sich um eine tolle Installation an einem Privathaus. James Doe, der Owner, hat dort einen großen Kasten angebracht, den man nur mit einem Schlüssel öffnen kann. Vor zwei Jahren war an der selben Stelle schon eine kleinere Konstruktion, aber nun hat er vor kurzem eine noch größere Bastelarbeit veröffentlicht.

godesberg rundumbonn geocaching jeckyl empfehlung

In der Sackgasse wissen zum Glück alle Nachbarn Bescheid, so dass ich mit der Kinderschar ohne Skrupel zur Dose marschiert bin und die Kinder habe machen lassen.

godesberg rundumbonn geocaching jeckyl empfehlung oeffnen

Voller Begeisterung haben sie sogar nach längerer Zeit ein paar Dinge zum Tauschen gefunden und sind dafür noch mal zum Auto zurück um passendes Material zu holen. Von den Nachbarn, die vom Einkaufen zurück kamen haben wir uns dieses Mal nicht abhalten lassen 🙂

godesberg-rundumbonn-geocaching jeckyl empfehlung tauschbox

Dies sind die Dosen, die das Hobby zu interessant machen.

Habt ihr zu einem Jubiläum auch eine spezielle Dose gesucht? Welche war das ? Und wann? Schreibt mir doch davon!

Ausflug in die Zoom Erlebniswelt

Letztes Jahr haben wir uns entschlossen, dass wir 2016 wieder häufiger die Heimat besuchen wollen und haben als Anreiz dafür die Ruhr.Topcard für uns und die Kinder besorgt.

Für einen einmaligen Betrag kann man ein Jahr lang viele Attraktionen einmalig kostenlos besuchen. Einen Teil der Attraktionen kann man auch mehrmals machen und zahlt dort nur den halben Eintritt.

Von Zoos, über Schwimmbäder und Museen bis hin zu Schifffahrten auf den verschiedensten Seen gibt es eine ganze Bandbreite von Möglichkeiten, die man im ganzen Ruhrgebiet bis hin zum Möhnesee besuchen kann.

In diesem Jahr gibt es als Spezial-Aktion die Möglichkeit den Zoom in Gelsenkirchen bis zum 31.03.2016 kostenlos zu besuchen.

zoom gelsenkirchen deutschlandweit geocaching jeckyl tiger portrait

Der Zoom ist in drei große landschaftliche Bereiche unterteilt: Alaska, Afrika und Asien

zoom gelsenkirchen geocaching jeckyl afrika zebra

Unser letzter Besuch liegt nun schon so lange zurück, dass Asien damals noch im Bau war und die Zwillinge noch gar nicht auf der Welt. D.h. wir waren schon eine halbe Ewigkeit nicht mehr im Zoom.

Eigentlich wollten wir am Veilchen-Dienstag, für nicht Karnevalisten der Dienstag nach Rosenmontag, nach Gelsenkirchen fahren, aber aufgrund der Wetterprognose, die nur Regen für diesen Tag voraussagte, haben wir den Ausflug drei Tage vorverlegt.

zoom gelsenkirchen deutschlandweit geocaching jeckyl pandas

Bei kühlem, aber zumindest weitgehend trockenen Wetter haben wir uns auf den Weg gemacht. Beim Eintritt bin ich zielstrebig mit den Ruhr.TopCards zur Kasse und habe dort einen Beleg für die Drehkreuze bekommen.

Das war völlig überflüssig, wenn ich nur die Augen auf gemacht hätte, denn mit der Ruhr.TopCard kann man auch direkt zum Drehkreuz durchgehen. So stand es auf großen Schildern geschrieben.

zoom gelsenkirchen deutschlandweit geocaching jeckyl familie erdmaennchen

Im Winter sind große Teile der Außenanlagen leerer, da viele Tiere die kühlen Temperaturen nicht gewöhnt sind. Das trifft vor allem für Afrika zu, aber auch in Asien sind viele Gehege verwaist, da sich die Tiere in ihren warmen Häusern aufhalten. Zum Glück traf das nicht für den sibirischen Tiger zu 🙂

Im asiatischen Tropenhaus konnten wir die Orang Utans hautnah erleben, die dort in ihrem großen Winterquartier einem zum Teil direkt vor der Nase herumkletterten.

zoom gelsenkirchen deutschlandweit geocaching jeckyl orangutan fuss

zoom gelsenkirchen geocaching deutschlandweit jeckyl orangutan

Nach dem Asien-Ausflug haben wir uns Afrika gewidmet. Hier gab es noch mehr Natur als Tiere zu entdecken. Der Löwe hat sich gemütlich gewärmt und auch die Giraffen haben die Zeit in ihrem Haus verbracht, was aber zum Glück besucherfreundlich gebaut ist, so dass die Kinder die Tiere von oben beobachten konnten.

zoom gelsenkirchen deutschlandweit geocaching jeckyl paviane

Der Kolonie der Paviane, die auf einer Insel im künstlichen See wohnen, macht das Wetter nichts aus, so dass hier alle etwas zu sehen bekamen.

Ich erinnere mich noch, dass wir beim letzten Mal mit einem Boot über den See gefahren sind und so noch näher dran waren. Eine Attraktion, die natürlich aktuell auch nicht stattfindet.

Das Fazit für unseren ersten Besuch mit der Ruhr.Topcard fällt also gemischt aus:

Es hat sich für uns auf jeden Fall gelohnt und wir sind gerne in den Zoom gegangen. Wer ebenfalls eine Ruhr.TopCard besitzt sollte bis Ende März die Chance nutzen und in den Zoo gehen. Allerdings würde ich das möglichst spät in den März legen. Allen anderen empfehle ich im Sommer den Zoom zu besuchen.

Der Unterschied zu den meisten anderen Zoos, die wir schon besucht haben, liegt in dem natürlichen und weitläufigen Aufbau der Anlagen. Im Winter ist dies natürlich eher kahl. Leider konnten wir auch nicht länger bleiben, da die meisten Sitzgelegenheiten für den Sommer ausgelegt sind.

Das Geocachen durtfe natürlich auch an diesem Tag nicht zu kurz kommen, so dass wir zumindest einen kleinen Statistikpunkt an einem der Parkplätze mitgenommen haben. Damit haben wir den ersten Cache auf Gelsenkirchener-Stadtgebiet gemacht, wenn ich mich recht erinnere 🙂

Geocaching Zubehör

Nachdem ich euch ja schon von den Unterschieden von GPS-Geräten und Smartphones berichtet habe, möchte ich euch heute weitere Tools zum Geocachen vorstellen und das mit einer tollen Verlosung verbinden.

Die Tools, oder auch das Zubehör, können in unterschiedliche Kategorien zusammengefasst werden.

Der erste Teil befasst sich mit den Dingen, die ihr zum Suchen eines Caches benötigen könntet:

Diese Kategorie ist nicht soo groß, denn häufig reicht ein Stift und das GPS-Gerät oder das Smartphone.

geocaching jeckyl taschenlampe

Eine kleine Taschenlampe kann hilfreich sein, wenn ihr in der Dämmerung einen Cache gefunden habt und nun Licht zum loggen braucht.

Für größere und längere Nachtcaches dagegen gehört auch ein großer lichstarker Bruder mit zur Ausrüstung.

Spezielle UV-Lampen helfen dir zudem, Hinweise lesbar zu machen, die mit einem entsprechenden Stift zum Beispiel an Laternen oder Schildern hinterlassen wurden .

Für feuchte Logbücher, auf denen der normale Kugelschreiber und der Bleistift versagt, gibt es Stifte, die dennoch euren Namen auf das Papier bringen.

 

Der nächste Teil der Tools wird für das Verstecken eines eigenen Caches benötigt:

Wenn ihr einmal auf den Geschmack gekommen seid, dann wollt ihr vielleicht auch einen Cache verstecken. Was ihr dazu benötigt, ist natürlich zunächst die passende Dose zum späteren Versteck.

Meistens werden euch die klassischen Plastikdosen genügen, wenn Ihr einen größeren Cache verstecken wollt.

Für die kleineren Mikro-Caches gibt es verschiedene Varianten.

Da wäre zum einen die klassische FIlmdose, die gerne als Station eines Multi-Caches oder als Finale in der Stadt verwendet wird.

petling geocaching jeckyl

Zum anderen findet man immer häufiger PETlinge. Das sind die Rohlinge aus denen später einmal die PET-Flaschen hergestellt werden und die einen Drehverschluss am Kopf besitzen wodurch sie sehr wasserdicht sind.

nakro geocaching jeckyl

Etwas kleiner als eine Filmdose und wasserdichter durch einen Dichtring sind die magnetischen Nakros.

Wenn es ganz fies wird oder eine Location, meistens in der Stadt, kein besseres Versteck hergibt, dann werden auch gerne Nano-Caches versteckt, die nicht größer als ein Fingernagel sind.

nano logbuch beispiel geocaching jeckyl

Was habe ich hier schon geflucht, wenn ich eine solche Dose gesucht habe! Und noch mehr, wenn ich das Logbuch aus- und einrollen musste und es dann nur ganz schlecht wieder in die Dose ging.

Neben der Dose ist das Logbuch der zweitwichtigste Punkt beim Verstecken eines Caches. Je nach Größe der Dose gibt es unterschiedliche Formen von Logbüchern. In manche passen kleine Blöcke oder Kladden, in die Mikros, Nakros und Nanos passen nur Sonderformate. Diese kann man selber herstellen, indem man sich Logbücher anhand von Vorlagen ausdruckt. Alternativ könnt ihr spezielle, fertige Logbücher kaufen.

 

Die letzte Kategorie sind die Dinge, die bei Geocaching.com verfolgt werden können (Trackables).

Dabei handelt es sich um die Gegenstände, die einen sogenannten Trackingcode beinhalten, um als Reisende von Cache zu Cache zu reisen.

geocoin jeckyl geocaching

Darunter fallen z.B. Travelbugs und Geocoins. Geocoins sind kleine Metallmünzen mit individuellem Design, bei dem durch verschiedene Metalle unterschiedliches Aussehen erreicht wird. Diese Geocoins können zwar auch von Cache zu Cache reisen, allerdings gibt es inzwischen auch einen großen Sammlerbereich für die Geocoins, die nie eine Dose von innen sehen.

 

Nun stellt ihr euch die Frage, wo ihr diese ganzen Tools herbekommen könnt?

Es gibt tatsächlich spezielle Geocaching-Shops.
Einer dieser Shops, in dem ihr alles bekommt, was das Geocacherherz begehrt, ist Cacher’s World.

cachers world

Tobi, ebenfalls geocachender Familienvater, war so freundlich, uns für die heutige Verlosung einiges Zubehör für euch zur Verfügung zu stellen:

 

gewinnsets geocaching jeckyl verlosung blog

Set 1 besteht aus

  • Eine Lock & Lock Dose
  • Ein Logbuch mit Bleistift
  • Eine LED-Taschenlampe
  • Und einen exklusiven, unaktivierten Cacherclock-Geocoin, den ihr noch gar nicht kaufen könnt.

Set 2 besteht aus

  • Einem 15cm PETling
  • Dem passenden PETling-Logbuch mit Bleistift
  • Einer Nakro-Dose
  • Travelbug „Signal“ (Das offizielle Maskottchen von Groundspeak)

 

So könnt ihr gewinnen:

  • Ihr beantwortet als Kommentar unter dem Beitrag die folgenden zwei Fragen:
    • Welches Set möchtest du gewinnen ?
    • Über welches Thema würdest du in Zukunft gerne mehr auf Jeckyls Geocaching Blog lesen ?
  • Das Gewinnspiel endet am 29.02.2016 um 23:59 Uhr

Wir wünschen allen Teilnehmern viel Glück