Schlagwort-Archive: jeckyl

Indianer in Godesberg !

Vor ein paar Tagen habe ich eine interessante Art gefunden, um Koordinaten für einen Rätselcache zu verstecken. Bei dem Link in dem Geocache Listing kam man auf die Webseite Mapmsg.com. Dort kann man auf verschiedene Arten Text auf eine Satellitenkarte projezieren. Eine Möglichkeit sind Rauchzeichen.

Als erstes dürft ihr Euch aussuchen, wo auf einer Google-Maps Karte die Rauchzeichen später entstehen sollen. Wenn ihr eure Position gefunden habt, dann gebt ihr auf der nächsten Seite eure Nachricht ein, die auf der Karte animiert werden sollen.

Nehmt ihr Text, dann werden die Buchstaben anmiert, was etwas komisch aussieht, aber wenn ihr ein O und einen Punkt nehmt, dann könnt ihr realistisch aussehende Rauchzeichen in einen Morsecode verwandeln, um Koordinaten zu verschlüsseln.

Zum Schluß könnt ihr einen Code für einen Link, eine Email, soziale Medien oder ein eure eigene Webseite generieren lassen. Je nachdem wie ihr das Ergebnis verwenden wollt.

Einfach aber wirkungsvoll habe ich dies gleich mal bei uns in der Nähe umgesetzt. Heraus gekommen ist der neue Cache Alles nur geklaut #2: Indianer in Godesberg

Auf der Webseite könnt ihr aber nicht nur Rauchzeichen machen, sondern auch euren Text in Leuchtreklame auf einem Hochhaus verwandeln oder in virtuelle Kornkreise, die ein Ufo erstellt oder in eine Hollywood-Laufschrift. Da ergeben sich noch andere Ideen für weitere Rätselcaches.

Tipp: Kirschblütenfest 2016

Die Kirschblüte in der Bonner Altstadt ist jedes Jahr ein Anziehungspunkt für Fans aus nah und fern. Am 23. und 24. April findet wieder das Kirschblütenfest in der Heerstraße statt. Ein paar Impressionen zur Einstimmung habe ich heute für Euch:

bonn rundumbonn kirschblüte

bonn rundumbonn kirschblüte

 

bonn rundumbonn kirschblüte

bonn rundumbonn kirschblüte

bonn rundumbonn kirschblüte

bonn rundumbonn kirschblüte

bonn rundumbonn kirschblüte

Und auf dem Weg dahin oder nachdem Euer Speicherchip voll ist, empfehle ich Euch noch die folgenden zwei Caches, die eine Starße abseits der Kirschblüten auf Euch warten: Caracol und Frankenbad reloaded

bonn rundumbonn kirschblüte 2016 geocaching jeckyl

 

Cacheempfehlungen aus Aschaffenburg

Vor ein paar Wochen hatte Mrs.Hide eine Veranstaltung in Aschaffenburg. Sie wollte nicht alleine fahren und ich wollte unsere Statistik in Bayern immer schon aufbessern. Aschaffenburg ist die nördlichste Ecke Bayerns und es sind von Bonn aus auch nur etwa 2 Stunden Fahrtzeit. Das passte für einen Tagesausflug.

Während ich mich auf die Caches in Aschaffenburg vorbereitete, war ich überrascht, dass es dort zahlreiche Geocaches mit drei- und auch vierstelligen Favoritenpunkten gibt. Alle waren sie von dem gleichen Owner : anton5255Eine Serie mit Steinen und mehrere Geburtstagscaches hat er gelegt, die von den bisherigen Besuchern mit einer blauen Schleife, dem Symbol eines Favoritenpunktes, versehen wurden.

aschaffenburg deutschlandweit geocaching jeckyl empfehlung schoenbusch

Ein paar Caches sollten es von der Steine-Serie sein und da heute Cachedog Nelson mit von der Partie war, habe ich auch direkt eine ausgiebige Runde in einem Park ausgesucht: Park Schönbusch liegt etwas westlich vom Stadtkern und bildet so etwas wie die grüne Lunge Aschaffenburgs. Als ich mich bei meiner Runde in dem Park dem ersten Steine Cache näherte, war es wie immer: Ein Jogger-Muggel näherte sich und machte seine Dehnübungen direkt vor dem noch laubfreien Wäldchen, wo ich hinein musste. Da ich hier eh wieder auf dem Rückweg vorbei musste, habe ich diese Dose erst einmal links liegen gelassen und habe mich zum passenden Cache zum Park begeben: Schoenbusch-Cache

Dabei handelte es sich um einen ziemlich alten Cache aus 2002, der aber immer noch gehegt und gepflegt wird. Auch hier musste ich, für einen grauen Sonntag-Mittag eher ungewöhnlich, erst die Muggels passieren lassen, bevor ich mich abseits zu Cache bewegen konnte.

Von dort gab es zum Glück eine Abkürzung zum ersten Steine-Cache an diesem Tag, den ich auch erreichen sollte 🙂 Umgeben von Bäumen erwartete mich ein Steinkreis:

aschaffenburg deutschlandweit geocaching jeckyl empfehlung steine kreis

Tja. Was zu tun war, war nicht so schwierig, aber der Mechanismus war schon spannend. Ich möchte nicht zu viel verraten, aber hier war es doch anders als erwartet, um an die Dose zu kommen.

Nach dem ersten Highlight des Tages ging es weiter zu den nächsten Caches im Park. An einer Brücke mit Liebesschlössern konnte ich mit Aussicht auf das Schloss die Dose finden, bevor es dann an Rindviechern vorbei durch den Park wieder zurück ging.

aschaffenburg deutschlandweit geocaching jeckyl schoenbusch rindvieh

aschaffenburg deutschlandweit geocaching jeckyl schoenbusch

Die Joggerin von vorhin war zum Glück auch weg, so dass ich mich dem Cache ohne Zuscher nähern konnte. Die Technik für die Dose, die mich hier erwartete, musste ich in einem Video für Euch festhalten:

Weil es so viel Spaß gemacht hat, habe ich die Dose auch mehrmals aus dem Versteck geholt 🙂

Anschließend ging es zurück zum Auto und nicht weit entfernt an einem alten Gärtnereibetrieb befanden sich die nächsten Caches von anton5255. Am ersten Cache, Julies Geburtstagscache, war ich auch noch erfolgreich.

aschaffenburg deutschlandweit geocaching jeckyl empfehlung tradiMit etwas Fingerspitzengefühl konnte ich den Mechanismus der Dose dazu bewegen sich zu öffnen. Am nächsten ähnlichen Exemplar stand ich allerdings auf dem Schlauch und konnte das Rätsel trotz längerer Versuche nicht lösen.

aschaffenburg deutschlandweit geocaching jeckyl empfehlung steine raetselBei dem nächsten Cache aus der Steine-Reihe müsst ihr allerdings zwingend zu zweit sein, denn sonst wird der Mechanismus die Dose nicht freigeben. Ich habe es wirklich versucht, aber es gibt in der Umgebung auch nichts genügend Schweres, was man als Hilfsmittel nutzen könnte. Der erste setzt sich und der Zweite darf dann loggen 🙂

aschaffenburg deutschlandweit geocaching jeckyl empfehlung steine duo

Nach den letzten Misserfolgen bin ich noch zu einem Steine-Cache gefahren, der in der Nähe der Autobahn liegt. Er liegt am Mainaschaffener Kapellenberg. Dort befindet sich ein Kreuzweg, eine Kapelle, ein Weinberg und auch noch ein Multicache, den man auf dem Weg zum Steine 3 Cache ohne Probleme mitmachen kann. Von dem Kapellenberg könnt ihr schöne Aussicht genießen, wenn man die Hintergrundgeräusche von der Autobahn ausblenden kann.

aschaffenburg deutschlandweit geocaching jeckyl kapellenberg

Auf halber Strecke zum Finale des Multicaches biegt ihr einmal rechts ab und dann steht ihr auch schon vor der Aufgabe das nächste Steine-Rätsel zu lösen.

aschaffenburg deutschlandweit geocaching jeckyl empfehlung steine mauer

Ich habe ein Weilchen gebraucht, bis ich die richtige Idee hatte. Wieder mit einem spannenden nicht zu erkennenden Mechanismus öffnet sich die Dose und ihr kommt an das Logbuch. Ein paar schöne Details erwarten Euch zusätzlich, nach dem Öffnen.

Mein Tagesausflug endete hier und leider habe ich nicht alle Caches vom Owner anton5552 machen können. Allerdings hätten mir neben einer zweiten Person auch noch weitere Hilfmittel wie eine Luftpumpe für eine Runde im Schönenbusch Park gefehlt. Aber dafür haben wir für die Zukunft noch ein paar Ziele. Dazu werden dann auch die fehlenden Caches gehören:

Sesam öffne dich

Sammys Geburtstagscache

Steine 5

Wenn Ihr noch Tipps habt für Cacheempfehlungen aus und um Aschaffenburg, dann schreibt sie doch in einen Kommentar.

Wie verstecke ich einen Geocache ?

Ich habe bisher viel über das Suchen von Geocaches geschrieben, aber heute möchte ich euch mal die andere Seite zeigen:

Was muss ich tun, um einen Geocache zu verstecken ?

Im Prinzip geht es um die folgenden Schritte:

  1. Entweder ihr habt einen tollen Ort entdeckt, wo ihr einen Cache verstecken wollt, oder ihr habt eine tolle Idee für einen Cache und sucht die geeignete Versteckmöglichkeit für eure Dose.
  2. Ihr besorgt die passende Dose.
  3. Ihr braucht ein Logbuch.
  4. Ihr nehmt die Koordinaten des Finals und versteckt die fertige Dose.
  5. Ihr erstellt das Geocache-Listing.

Das möchte ich an einem konkreten Beispiel zeigen, denn seit längerer Zeit möchte ich wieder eine Dose verstecken.

Das Versteck

Als erstes benötigt ihr den Ort, wo die Dose versteckt werden soll. Dafür gibt es bei Geocaching.com allerdings einige Regeln zu beachten, damit euer Cache später auch vom Reviewer freigegeben wird.

  • Der neue Cache darf sich nicht innerhalb eines Radius von 161 Metern von einem Finale eines anderen Geocaches befinden.
    Auch Stationen eines Multi-Caches, an denen Dosen mit Informationen gesucht werden müssen, fallen unter diese Regel. Damit soll verhindert werden, dass zu viele Dosen auf kleinem Raum versteckt werden und man aus Versehen eine falsche Dose findet.
  • Die Dose darf sich nicht in einem Naturschutzgebiet befinden. Allerdings dürfen Dosen in der Nähe von offiziellen Wegen versteckt sein, wenn sie nicht weiter als eine Armlänge vom Weg entfernt sind.

Dies sind schon mal die zwei größten Hindernisse in Bonn, wenn es um neue Orte für Dosen geht. Weitere Details zu den Richtlinien findet ihr hier.

Wenn man nun, wie ich, nicht jeden Geocache rund um das mögliche neue Versteck gemacht hat, dann kann es also bei der späteren Freischaltung Überraschungen geben.

Für das Thema Abstandskonflikt gibt es allerdings ein tolles Hilfmittel: Flopps Karte
Dort kann man auf einer Karte Markierungen setzen und sich dort Umkreis beliebiger Größe anzeigen lassen und so kann man mit Koordinaten schon bekannter oder gefundener Geocaches abschätzen, wo noch ein Platz in der Umgebung frei ist.flopps karte tool abstand geocaching jeckyl

Auch bei Naturschutzgebieten ist euch Flopps Karte behilflich und kann euch sagen, ob ein Punkt in einem Naturschutzgebiet liegt, dafür muss auf der rechten Seite ein Häckchen gesetzt werden.

Die Dose

Wenn ihr also die geeignete Location habt, dann habt ihr vielleicht auch schon die passende Dose dafür im Hinterkopf gehabt. Je nach Versteck bieten sich die klassichen Plasitkdosen, Filmdosen, PETLinge oder Nano-Cachedosen an.

Bei größeren Dosen tue ich meistens noch etwas Tauschmaterial hinein, damit Kinder, die bei der Cachesuche mitmachen, etwas finden.

Ich habe heute eine Holzdose mit verdrehbaren Deckel als Final vorgesehen. In den Hohlraum des Holzstückes werde ich noch eine Filmdose hineintun, damit das Logbuch besser vor Nässe geschützt ist. Da ist die Tarnung gleich mit eingebaut und wird einigen Cachern Kopfschmerzen bereiten 🙂

Das Logbuch

Hier gibt es die unterschiedlichsten Möglichkeiten was man verwenden kann:

  • Notizblöcke oder kleine Kladden, wenn die Dose etwas größer ist.
  • Fertige Logbücher, die ihr in den zahlreichen Geocaching-Shops in den passenden Abmessungen kaufen könnt.
  • Gerollte selbstgedruckte Papierstreifen, die gerne in Filmdosen verwendet werden.

Ich persönlich mag die gerollte Papierstreifen nicht so gerne in den FIlmdosen, da sie gerne durcheinander geraten und man immer schauen muss, welcher Streifen ist denn jetzt gerade derjenige, auf dem sich der letzte Geocacher eingetragen hat.

Ich bin irgendwann auf den Cachelabel Generator gestoßen. Dort kann man man sich zum einen Hinweiszettel für zufällige Finder individuell gestalten und ausdrucken. Die lege ich meistens größeren Cachedosen bei. Zum anderen gibt es dort einen schönen Generator, der ein Mikro-Logbuch generiert, was für Filmdosen oder ähnliche kleinere Behälter geeignet ist.

logbuch geocaching jeckyl erstellen cachelabel generator

Druckt man das Logbuch aus und schneidet es entsprechend der Anleitung, dann hat man hinterher ein kleines Büchlein mit Seiten in dem geblättert und die Logs eingetragen werden können.

Die Koordinaten

Bevor ihr euer Listing anfangt und bearbeitet benötigt ihr natürlich die exakten Koordinaten eures Caches. Daher empfehle ich euch die Dose zu verstecken und die Koordinaten zu messen bevor ihr die Cachebeschreibung macht.

geocache verstecken jeckyl

Es ist schon häufiger vorgekommen, dass das Listing schneller veröffentlicht war, als der Owner gedacht hat und dann standen die ersten Cacher am Ziel und fanden keine Dose.

Wie bekommt man die exakten Koordinaten ?

Im Prinzip werden die Koordinaten einer Position über einen Zeitraum von dem GPS-Gerät ermittelt und dann ein Mittelwert berechnet. Die Koordinaten, die das Gerät mit Hilfe der Satelliten errechnet sind nie hundertprozentig genau und varieren mit der Zeit, bedingt durch die Umwelteinflüsse wie Wolken, Laub, Bäume, Felsen oder ähnliches. Daher haben alle GPS-Geräte eine Funktion, die es ermöglicht eine Position zu mitteln. Dazu startet ihr an eurerm Versteck diese Funktion und lasst das Gerät eine Weile liegen. Je länger ihr diesen Punkt berechnen lasst, desto genauer sind die Koordinaten anschließend. Bei einfachen Geocaches lasse ich die Koordinaten in der Regel so 15 Minuten berechnen.

geocache verstecken koordinaten ermitteln jeckyl

So gerne ich auch mit dem Smartphone geocachen gehe, so wenig nehme ich es für das Ausmessen von Koordinaten. Aktuelle Apps ermöglichen heute zwar auch das Ermitteln von Koordinaten, aber bei der Genauigkeit vertraue ich doch mehr meinem Extrex 30.

geocache verstecken mittlung jeckyl

Die Dose ist versteckt und die Koordinaten ermittelt.

Das Geocache-Listing

Nun könnt ihr beginnen eurer erstes Geocache-Listing zu erstellen. Auf dieser Seite geht es los und für Anfänger sind dort noch ein paar zusätzliche Informationen und ein Video für das Verstecken eines Caches.

Ganz unten auf der Seite geht es dann los.

Falls Du noch keine Heimatkoordinaten hinterlegt hast, dann wird es nun Zeit sie einzugeben. Diese sind für den Reviewer um zu sehen, wie weit ihr euren Cache von zu Hause entfernt verstecken wollt. Da ihr euch um die Wartung kümmern müsst, wenn mit der Dose etwas nicht in Ordnung ist, werden Caches, die mehrere Hundert Kilometer entfernt sind, unter Umständen nicht freigeschaltet (Urlaubscaches)

geocache verstecken heimatkoordinaten

Nun geht es los mit dem Listing. Ich finde es spannend, dass man ohne ein schon vorhandenes Versteck einen Cache verstecken kann. Aber ich wähle natürlich die rechte Seite.

geocache verstecken zielauswahl

Als nächstes stellt sich die Frage was für einen Typ Cache möchte ich eigentlich legen ? Wahrscheinlich habt ihr euch für euren Cache schon den passenden Cachetyp überlegt.

Ich habe heute einen Rätselcache vorgesehen, den ich verstecken möchte.

geocache verstecken cachetypSobald ich den Typ Rätsel-Geocaches auswähle, kann ich die Stationen des Finales für das Rätsel eingeben. Direkt wird euch in der Karte angezeigt, was für Caches in der Nähe sind, zu denen ihr Abstand halten müsst. Dies sind allerdings nur Traditional Caches, wo die Koordinaten bekannt sind. Hier geben ich meine vorhin gemessenen Koordinaten ein und die Koordinaten für das Fragezeichen, das dann später auf der Karte erscheint. Dies hat mit den tatsächlichen Koordinaten nichts zu tun und darf nicht mehr als etwa 3km vom Finale entfernt sein.

geocache verstecken mystery

Auf der nächsten Seite können weitere Wegpunkte angegeben werden, die dem Suchenden hilfreich sein können. Das können Koordinaten von Parkplätzen in der Nähe des Caches sein oder sogenannte Referenzpunkte, wo man vielleicht eine schöne Aussicht in die Landschaft hat.

geocache verstecken wegpunkte

Ich habe heute keine weiteren Wegpunkte für den Geocache hinzugefügt und nun geht es zu den Details der Geocachebeschreibung.

Hier gebt ihr nun den Namen des neuen Geocaches ein! Mein heutiger Cache heißt: Alles nur geklaut #1: Mir fehlen die Worte!

Außerdem könnt ihr auf dieser Seite weitere Informationen wie eine Zusammenfassung und die detaillierte Beschreibung des Caches eingeben. Dort kann auch HTML verwendet werden, wenn ihr euch damit auskennt. In meinem heutigen Listing steht für das Rätsel nicht viel drin.

geocache verstecken listing

Auf der nächsten Seite des Tools zum Verstecken von Geocaches werdet ihr nun nach der Dosengröße gefragt. Da in meiner Dose neben dem Logbuch auch kleinere Gegenstände rein passen, wähle ich hier die Größe Klein aus. Auch die Schwierigkeit und das Gelände müsst ihr auf dieser Seite angeben. Die Schwierigkeit ist schätze ich mit 3 ein. Wenn man weiß worum es sich handelt, dann ist es ein D1.

Das Gelände an der Dose ist auch für Rollstuhlfahrer nicht so geeignet, so dass ich mich hier für eine1,5 entscheide. Als letztes können noch sogenannte Attribute eingestellt werden. Damit kann man dem Geocacher Hinweise zum Cache geben nach denen auch gesucht werden kann: Länge, die für einen Cache benötigt wird, Kinderfreundlich, Parkplätze in der Nähe, usw.

geocache verstecken groesse schwierigkeit

Als letztes gibt es noch die Möglichkeit dem Reviewer noch eine Informationen zu dem Cache mitzugeben, die vielleicht ansonsten bei dem Prozess des Freischaltens aufkommen könnten. Ich habe ihm die Lösungsart mitgegeben, damit er eine Idee dazu hat.

geocache verstecken reviewerinfo

Nach dem Klick auf Sichern und Vorschau bekommt man eine Vorschau wie der Cache aussehen wird, wenn er freigeschaltet ist.

geocache verstecken vorschau

Nun könnt ihr euren Cache zur Überprüfung einreichen und wenn alles in Ordnung ist, dann wird der Cache innerhalb der nächsten Tage veröffentlicht werden. Je nachdem wie viele Geocaches auf Freischaltung warten, kann es mal ganz schnell gehen oder auch mal etwas länger dauern. Bei diesem Cache hat die Freischaltung etwa einen Tag gedauert. Hier findet ihr ihn.

Geocaching mit dem Deutschen Museum Bonn

Das Deutsche Museum in München ist das größte naturwissenschafftlich-technische Museum der Welt. Dort werden viele physikalische Gesetze gezeigt, die ihr auch selber in Versuchen ausprobieren könnt. Falls ihr also einmal in München seid, dann kann ich euch einen Besuch nur empfehlen.

Das Deutsche Museum hat allerdings auch noch weitere Standorte in Deutschland und einer liegt in Bonn. Etwas versteckt im Stadtteil Plittersdorf. Die Schwerpunkte der Ausstellungsstücke in Bonn sind Forschung und Technik nach 1945. 

Das Deutsche Museum Bonn bietet über das Jahr immer wieder die unterschiedlichsten Veranstaltungen für Kinder und Familien an. So gibt es Experimentiersonntage, wo Kinder kostenlos mit den Eltern zu den unterschiedlichsten Themen Experimente machen können. Auch gibt es kostenlose Führungen am Wochenende wo die Mitarbeiter des Museums euch durch die Austellung führen. Ihr müsst nur den Eintritt bezahlen.

Das Ganze steht aktuell aber auf der Kippe, da die Stadt Bonn den Zuschuß von 830.000 jährlich einsparen möchte. Der Vertrag ist schon gekündigt und spätestens Anfang 2018 steht das Museum vor dem Aus, falls es nicht gelingt das Geld anderweitig aufzutreiben. Dies finde ich schade und aus meiner Sicht gibt es in Bonn andere Möglichkeiten das Geld entsprechend einzusparen.

Egal wie dieses Thema ausgeht, so hat das Museum seit kurzem auch das Thema Geocaching für sich entdeckt. Es gibt in den Ferien Geocaching Kurse für Kinder und im Jahr 2013 haben sie eine Art Geocaching-Tour durch Bonn erstellt, wo man mit dem Smartphone und dem Fahrrad durch Bonn geleitet wird und die die demografische Entwicklung zum Thema hatte.

Ich bin mir nicht sicher wie erfolgreich diese Aktion war, aber dieses Jahr hat das Museum dann einen offiziellen Geocache bei Geocaching.com erstellt. Rechtzeitig mit dem Beginn der Osterferien wurde der Cache Samstag Morgen veröffentlicht.

Da bei uns eh wieder alle früh wach waren, konnte ich mich nach dem Frühstück mit dem Kaffee in der Hand an die Lösung der gestellten Aufgaben machen. Die Aufgaben waren fair und schnell gelöst, so dass ich die Morgenrunde mit dem Hund heute direkt zum Deutschen Museum gelegt habe, um den FTF zu machen.

Vor Ort angekommen, sah ich schon den ersten Geocacher von der ersten Outdoor-Station kommen. Wir hatten uns schon mal im Dunkeln, bei einem anderen Cache getroffen:

„Dr.Jeckyl! Du siehst ja ganz normal aus.“

War die spontane Reaktion nach der Begrüßung 🙂 Ok. Ich sollte mein Gesicht wohl mal häufiger bei Events in Bonn blicken lassen.

Nach einem ersten Vergleich unserer zu Hause ermittelten Zahlen, war alles richtig und wir haben uns zur letzten Station gemacht, die wir für die Final-Dose brauchten. 

Nachdem wir auch diese Zahl hatten, haben wir uns an die Berechnung des Finales gemacht. Leider hatten wir keinen Erfolg. Mehrere Versuche landeten mehrere Kilometer von unserem aktuellen Standort entfernt. Wohl oder übel haben wir unsere Suche aufgegeben.

Zu Hause hatte ich im Laufe des Tages noch einmal Zeit und habe die bisher ermittelten Daten noch mal überprüft und dabei meinen Fehler festgestellt. 

Meine Suche habe ich dann mit der Morgenrunde mit Nelson am nächsten Tag verbunden. Bisher waren nur 2 Cacher erfolgreich gewesen. Mit den nun korrekten Koordinaten war es dann auch kein Problem. Von weitem lachte mich schon der falsche Stein an, den ich schon häufiger als Versteckart gefunden hatte.

Als ich die Dose öffnete fiel auch schon ein Zettel mit der Aufschrift TTF heraus. Das ist die Abkürzung für Third To Find und quasi die Bronze-Medaille unter den Geocachern. 

Nicht in jedem Geocache befinden sich Geschenke für die drei ersten Finder. Aber dieses Mal waren für die ersten drei Finder jeweils zwei Freikarten für das Museum in der Dose. Das war eine schöne Überraschung.